Das Sprachlehrbuch des Noël de Berlaimont Das Sprachlehrbuch des Noël de Berlaimont

Das Sprachlehrbuch des Noël de Berlaimont

Die Ausgabe Dictionariolum Hexaglosson (Basel 1585)

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Wer heutzutage eine Fremdsprache lernen möchte, dem bieten sich unterschiedlichste Möglichkeiten. Ob in der Schule, in Fremdsprachenkursen oder autodidaktisch mit Hilfe von moderner Computersoftware – selbst exotische Sprachen können so relativ prob-lemlos einstudiert werden.
Blickt man jedoch einige hundert Jahre in der Geschichte zurück, dann kann festgestellt werden, dass sich Fremdsprachenerwerb im Mittelalter und in der frühen Neuzeit nicht ganz so einfach gestaltete. Nicht jedem Interessierten war es ohne Weiteres möglich, eine beliebige Fremdsprache zu erlernen, da dieses Privileg meist nur Wohlhabenden offen stand. Trotz allem bestand häufig ein Bedürfnis danach, in anderen Sprachen, als der eigenen, gebildet zu sein – sei es aus wirtschaftlichen oder politischen Motiven. Immer mehr fand sich dabei auch das Bemühen, das Deutsche als Sprache zu erlernen. Besonders seit dem 15. Jahrhundert zeigten viele Autoren ihr Bestreben, Lehrbücher dafür zu verfassen.
Das Dictionariolum Hexaglosson, das „zu einer Gruppe von vor allem im niederländi-schen Sprachraum gedruckten Werken (…), die auf das niederländisch-französische Vocabulare des Antwerpener schoolmeesters Noël de Berlaimont (gest. 1531) zurück-gehen“ , gehört, steht in der Tradition dieser sog. Sprachlehrbücher des Mittelalters und der frühen Neuzeit. In verschiedenen Mustergesprächen und mit Hilfe unterschiedlicher Übersichten und Übungen sollte zweckmäßiger Spracherwerb ermöglicht werden. Das Deutsche nahm dabei keine zentrale Rolle ein, sondern stand – in diesem Fall - neben fünf weiteren Sprachen.
Im Verlauf dieser Arbeit möchte ich mich nun näher mit diesem Sprachführer-Vokabular, das 1585 in Bern gedruckt wurde, auseinandersetzen und einer Gesamt-vorstellung des Werks eine genauere Analyse folgen lassen. Dabei soll primär auch der Frage nachgegangen werden, für wen dieses Sprachlehrbuch überhaupt konzipiert wurde und wie hilfreich es letztlich für den Erwerb des Deutschen gewesen sein könnte. Daher erscheint es sinnvoll, zunächst zu erläutern, aus welchen Gründen Deutsch im Mittelalter gelernt wurde um das Dictionariolum Hexaglosson besser in den historischen Kontext einordnen zu können, bevor Aufbau und Analyse des Buchs anschließen.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2012
21. Juni
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
15
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
2,3
 MB

Mehr Bücher von Michael Brandl

Chemie für Dummies Chemie für Dummies
2024
Effi Briest - eine selbstbestimmte Frau? Effi Briest - eine selbstbestimmte Frau?
2012
Eine Betrachtung des Themas Globalisierung aus der Perspektive des Films "Babel" Eine Betrachtung des Themas Globalisierung aus der Perspektive des Films "Babel"
2012
Mehrfachansässigkeit im Ertragsteuerrecht Mehrfachansässigkeit im Ertragsteuerrecht
2016
Die Skandale und Prozesse und Arthur Schnitzlers "Reigen" Die Skandale und Prozesse und Arthur Schnitzlers "Reigen"
2012
Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu
2012