Der Einfluss der politischen Philosophie John Lockes auf die amerikanischen "Founding Fathers" Der Einfluss der politischen Philosophie John Lockes auf die amerikanischen "Founding Fathers"

Der Einfluss der politischen Philosophie John Lockes auf die amerikanischen "Founding Fathers‪"‬

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

‚The American Dream’ ist ein Konzept, das jeder sofort mit Amerika verbindet und welches so bedeutend ist, dass es laut Lehrplan auch im Englischunterricht thematisiert werden soll. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Ausdruck? Wovon träumten die Kolonisten damals und wovon träumen auch heute noch viele Auswanderer, wenn es sie nach Amerika zieht? Ein entscheidender Grund für viele Auswanderer, die nach Amerika wollen, sind wohl die drei elementaren Rechte eines jeden Amerikaners, die bereits in der ‚Declaration of Inde¬pendence’ verankert wurden: „Life, Liberty and the pursuit of Happiness“ . Hinter diesen drei Grundrechten verbergen sich noch weitere moralische Grundprinzipien, die den Aufbau der amerikanischen Regierung maßgeblich mitbestimmt haben und auch heute noch die Ideale der amerikanischen Gesellschaft sind.
Es stellt sich nun die Frage, weshalb ausgerechnet „Life, Liberty and the pursuit of Happi-ness“ als die bedeutendsten Grundrechte in der ‚Declaration of Independence‘ aufge¬nommen wurden. Alle drei Rechte werden – wenn auch in verschiedenen Werken – in Lockes Philoso-phie erwähnt und genau aus diesem Umstand erwächst das Thema dieser Hausarbeit: „Der Einfluss der politischen Philosophie John Lockes auf die amerikanischen ‚Founding Fathers‘“. Aus diesem Titel folgt zwangsläufig, dass sich diese Hausarbeit sowohl mit Lok¬kes politischer Philosophie, als auch mit Amerika beschäftigen wird. Da ich nämlich klären möchte, welche Textstellen aus den Dokumenten der amerikanischen ‚Founding Fathers’ auf dem Gedankengut Lockes beruhen, muss zunächst dargestellt werden, worin seine politische Philosophie überhaupt besteht.

GENRE
Politik und Zeitgeschehen
ERSCHIENEN
2011
5. Dezember
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
29
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
315,9
 kB

Mehr Bücher von Miriam Dauben

“Emily Dickinson” - The death motif in the poetry of Emily Dickinson “Emily Dickinson” - The death motif in the poetry of Emily Dickinson
2010
Quellenkritik Konstantinische bzw.  Pippinische Schenkung Quellenkritik Konstantinische bzw.  Pippinische Schenkung
2011
Bildungstheoretische Didaktik Bildungstheoretische Didaktik
2010
Geographical varieties of English: Scotland Geographical varieties of English: Scotland
2010
Das Motiv des Teufels in der mittelalterlichen Literatur am Beispiel von 'Der Richter und der Teufel' vom Stricker Das Motiv des Teufels in der mittelalterlichen Literatur am Beispiel von 'Der Richter und der Teufel' vom Stricker
2010
Die Rezeption und Indienstnahme des Nibelungenliedes während des Nationalsozialismus Die Rezeption und Indienstnahme des Nibelungenliedes während des Nationalsozialismus
2011