Quellenkritik Konstantinische bzw.  Pippinische Schenkung Quellenkritik Konstantinische bzw.  Pippinische Schenkung

Quellenkritik Konstantinische bzw. Pippinische Schenkung

    • 5,99 €
    • 5,99 €

Beschreibung des Verlags

Die Kirche hat sich lange auf die Konstantinische Schenkung berufen, während deren Authentizität schon bereits seit dem 15. Jahrhundert durch einige Humanisten (z.B. N. Cusanus, L. Valla und U. v. Hutten ) in Frage gestellt wurde.
Die „Konstantinische Schenkung“ ist eine Schenkungsurkunde, die in Briefform an Papst Silvester gerichtet ist. Sie wird als Schreiben des Kaisers Konstantin I. ausgegeben, mittels dessen er bei seinem Aufbruch Richtung Byzanz den gesamten westlichen Teil des Imperium Romanum an Papst Silvester übereignet haben soll. Des Weiteren wird Papst Silvester in der „Konstantinischen Schenkung“ der gleiche Rang zugesprochen, wie ihn ein Kaiser Roms hat. Das geistliche Haupt wird also dem weltlichen gleich- und gar über diese gestellt. So steht in der Konstantinischen Schenkung in etwa, dass der Verfasser, also vermeintlich Konstantin I., sich dem Papst als „unserem Vater Silvester“ unterstellt .
Da es sich um eine Form von Urkunde handelt, also um „ein in bestimmten Formen abgefasstes, beglaubigtes und daher verbindliches Schriftstück“ handelt, welches ein Rechtsgeschäft dokumentiert , kann man von der Quelle eigentlich erwarten, dass sie authentisch ist, jedoch lohnt sich auch bei solchen Quellen eine kritische Hinterfragung, wie später noch zu sehen ist. Im Allgemeinen beschreibt eine Urkunde „jede in Schriftzeichen verkörperte Gedankenerklärung, die eine rechtserhebliche Tatsache beweisen kann“.

GENRE
Religion und Spiritualität
ERSCHIENEN
2011
2. Dezember
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
6
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
262,1
 kB

Mehr Bücher von Miriam Dauben

“Emily Dickinson” - The death motif in the poetry of Emily Dickinson “Emily Dickinson” - The death motif in the poetry of Emily Dickinson
2010
Der Einfluss der politischen Philosophie John Lockes auf die amerikanischen "Founding Fathers" Der Einfluss der politischen Philosophie John Lockes auf die amerikanischen "Founding Fathers"
2011
Bildungstheoretische Didaktik Bildungstheoretische Didaktik
2010
Geographical varieties of English: Scotland Geographical varieties of English: Scotland
2010
Das Motiv des Teufels in der mittelalterlichen Literatur am Beispiel von 'Der Richter und der Teufel' vom Stricker Das Motiv des Teufels in der mittelalterlichen Literatur am Beispiel von 'Der Richter und der Teufel' vom Stricker
2010
Die Rezeption und Indienstnahme des Nibelungenliedes während des Nationalsozialismus Die Rezeption und Indienstnahme des Nibelungenliedes während des Nationalsozialismus
2011