Der Sommer des Großinquisitors Der Sommer des Großinquisitors

Der Sommer des Großinquisitors

Über die Faszination des Bösen

    • 4,0 • 1 Bewertung
    • 19,99 €
    • 19,99 €

Beschreibung des Verlags

Helmut Lethen stößt auf eine Gestalt, die ihn in den Bann zieht: den Großinquisitor, der in der gleichnamigen Legende Dostojewskis den auf die Erde zurückgekehrten Jesus wie die Häretiker auf dem Scheiterhaufen verbrennen lassen will. Diese Verkörperung des Bösen wird zum Ausgangspunkt und Begleiter, wenn Lethen den Bogen schlägt von den Schwarzen Messen des Fin de Siècle über den Kult des Bösen in den historischen Avantgarden und die französischen «Salonnihilisten» bis in unsere Gegenwart. Denn siehe da: Der Großinquisitor geistert durch die Schriften der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts, als Denkfigur der Realpolitik bei Max Weber, als regelrechtes Idol bei Carl Schmitt und bei Helmuth Plessner. Noch in Arthur Koestlers Renegaten-Roman «Sonnenfinsternis» tritt eine Art Inquisition auf und mit ihr das Grauen der Verfolgung politischer Gegner in der Sowjetunion. Wo immer der Großinquisitor auftaucht, wird in Lethens bestechenden Lektüren nicht nur das kalte, moralbefreite Denken erfahrbar, sondern auch die dahinterstehenden historischen Verwerfungen und Brüche.

Ein meisterhafter Essay über Macht und Moral – und ein aufregender Ritt durch die Literatur, Philosophie und Geschichte des 20. Jahrhunderts.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2022
18. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
240
Seiten
VERLAG
Rowohlt E-Book
GRÖSSE
6,3
 MB

Mehr ähnliche Bücher

Daniel Kehlmanns 'Die Vermessung der Welt' als historischer Roman? Daniel Kehlmanns 'Die Vermessung der Welt' als historischer Roman?
2007
Christa Wolf:  "Der geteilte Himmel"  im Kontext von Sozialistischem Realismus und Bitterfelder Weg Christa Wolf:  "Der geteilte Himmel"  im Kontext von Sozialistischem Realismus und Bitterfelder Weg
2002
'Vor Sonnenaufgang': Analyse eines Theaterskandals 'Vor Sonnenaufgang': Analyse eines Theaterskandals
2004
Lenz (Studienausgabe) Lenz (Studienausgabe)
2017
Marx, Wagner, Nietzsche Marx, Wagner, Nietzsche
2021
Der deutschsprachige Nachkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens Der deutschsprachige Nachkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens
2021

Mehr Bücher von Helmut Lethen

Die Staatsräte Die Staatsräte
2018
Der Schatten des Fotografen Der Schatten des Fotografen
2014
Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug
2020
Verhaltenslehren der Kälte Verhaltenslehren der Kälte
2022
Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VII/3 Herbst 2013 Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VII/3 Herbst 2013
2013

Kund:innen kauften auch