Der strukturelle Wandel in der Pflege am Beispiel der Diagnosis Related Groups (DRG) Der strukturelle Wandel in der Pflege am Beispiel der Diagnosis Related Groups (DRG)

Der strukturelle Wandel in der Pflege am Beispiel der Diagnosis Related Groups (DRG‪)‬

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Im Pflegebereich haben wir es seit einigen Jahren mit einem Paradigmenwechsel (Paradigma ist die qualitative Änderung eines Denkmusters) zu tun. Der Pflegeberuf entwickelte sich in den letzten zwanzig Jahren weg vom Heilhilfsberuf und ist zunehmend als eine Mischung von Sozial- und Dienstleistungsberuf zu sehen. Das bisher primär biologisch- und medizinorientierte Pflegedenken steht im Ablösungsprozess hin zu einem sich ändernden Gesundheitsverständnis. Pflegetheorien, -modelle, -standards, -diagnosen, -konzepte und -systeme halten Einzug in den Arbeitsalltag. Der pflegerische Wandel beeinflusst das Verständnis von Pflege, nämlich, sie in Verbindung von Patienten- und Kundenorientierung, dem Aspekt der Gesundheitsförderung und der Definition „Pflege als Beziehungsprozess zu sehen“. Die zunehmende Akademisierung ist ein weiteres Indiz für Veränderungen in den Pflegeberufen. Dies ist einerseits mit einem neuen Kunden- bzw. Patientenverhalten in engem Zusammenhang zu sehen, andererseits ändert sich der Pflegeberuf zusehends durch eine beginnende Professionalisierung, aber auch durch die immer knapper werdenden Geldressourcen.
Diese Arbeit soll einen Überblick über verschiedene Aspekte des Strukturellen Wandels im Krankenhaus. Behandelt werden deshalb der Paradigmenwechsel in der Pflege, die gesetzlichen Rahmendbedingungen zur Krankenhausfinanzierung, die Notwendigkeit von Qualitätsmanagement und die Wirtschaftlichkeit im Strukturellen Wandel. Beispielhaft sollen außerdem die Folgen des Strukturellen Wandels am Beispiel der DRG’s dargelegt werden.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2014
16. Dezember
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
16
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
377,3
 kB

Mehr Bücher von Gabriele Kraus-Pfeiffer, Elfriede Gossow, Rolf Kreilein, Petra Löcker-Emgan & Andrea Zajontz

Die Stationsleitung. Geschichte und Entwicklung eines Tätigkeitsprofils Die Stationsleitung. Geschichte und Entwicklung eines Tätigkeitsprofils
2014
Klinischer Unterricht: 4-Phasen-Modell Klinischer Unterricht: 4-Phasen-Modell
2006
Die Rolle der Sozialkompetenz für den Beruf der Stationsleitung vor dem Hintergrund des Strukturellen Wandels in der Pflege Die Rolle der Sozialkompetenz für den Beruf der Stationsleitung vor dem Hintergrund des Strukturellen Wandels in der Pflege
2014
Die Stationsleitung. Geschichte und Entwicklung eines Tätigkeitsprofils Die Stationsleitung. Geschichte und Entwicklung eines Tätigkeitsprofils
2014
Führungspositionen in der Pflege. Der Einfluss des Strukturellen Wandels auf die Position der Stationsleitung Führungspositionen in der Pflege. Der Einfluss des Strukturellen Wandels auf die Position der Stationsleitung
2006
Pflegerische Aspekte der Menschenwürde in der Betreuung von Patienten mit diagnostiziertem Hirntod Pflegerische Aspekte der Menschenwürde in der Betreuung von Patienten mit diagnostiziertem Hirntod
2006