Klinischer Unterricht: 4-Phasen-Modell Klinischer Unterricht: 4-Phasen-Modell

Klinischer Unterricht: 4-Phasen-Modell

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Einleitung

Den Klinischen Unterricht führe ich mit einer Teilnehmerin (TN) des Kurses II der Fachweiterbildung des Pflegepersonals in Intensivpflege und Anästhesie am Klinikum der Universität München-Großhadern durch.

Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Ein Jahr hat den Schwerpunkt Anästhesiologie und ein Jahr den Schwerpunkt Intensivpflege. Die TN schließen die Ausbildung mit 2 mündlichen, 2 schriftlichen und 2 praktischen Prüfungen, einer Facharbeit ab. Während der Ausbildung werden 8 Testate geschrieben, bei denen der TN 6 mitschreiben muss, die mit in die Gesamtnote einfließen.

Folgende Pflegetheorie liegt der Ausbildung zu Grunde: Aufrechterhaltung des homöostatischen Gleichgewichtes, konkretes Arbeiten mit den Ressourcen des Patienten in Bezug auf seinen Organismus, seine Person, seine Umwelt. Dies sind die Kernaussagen der Pflegetheoretikerin Myra Levine.

Der Klinische Unterricht findet auf der kardiologischen Intensivstation am Klinikum der Universität München - Großhadern statt. Beeinflusst wird die Pflege durch die Pflegetheorie nach Myra Levine, d. h. es werden die Ressourcen des Patienten gefördert, z. B. durch basale Stimulation und die Angehörigen in hohem Maße mit eingebunden, wie Beratung für zu Hause, Einbindung in Entscheidung über Rehabilitationsmaßnahmen usw..

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2006
3. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
10
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
246,2
 kB

Mehr Bücher von Gabriele Kraus-Pfeiffer

Die Stationsleitung. Geschichte und Entwicklung eines Tätigkeitsprofils Die Stationsleitung. Geschichte und Entwicklung eines Tätigkeitsprofils
2014
Die Rolle der Sozialkompetenz für den Beruf der Stationsleitung vor dem Hintergrund des Strukturellen Wandels in der Pflege Die Rolle der Sozialkompetenz für den Beruf der Stationsleitung vor dem Hintergrund des Strukturellen Wandels in der Pflege
2014
Der strukturelle Wandel in der Pflege am Beispiel der Diagnosis Related Groups (DRG) Der strukturelle Wandel in der Pflege am Beispiel der Diagnosis Related Groups (DRG)
2014
Die Stationsleitung. Geschichte und Entwicklung eines Tätigkeitsprofils Die Stationsleitung. Geschichte und Entwicklung eines Tätigkeitsprofils
2014
Führungspositionen in der Pflege. Der Einfluss des Strukturellen Wandels auf die Position der Stationsleitung Führungspositionen in der Pflege. Der Einfluss des Strukturellen Wandels auf die Position der Stationsleitung
2006
Pflegerische Aspekte der Menschenwürde in der Betreuung von Patienten mit diagnostiziertem Hirntod Pflegerische Aspekte der Menschenwürde in der Betreuung von Patienten mit diagnostiziertem Hirntod
2006