Die deutsche Bundesbank und das Europäische System der Zentralnotenbanken im Vergleich: Vorbildfunktion des deutschen Erfolgsmodells? Die deutsche Bundesbank und das Europäische System der Zentralnotenbanken im Vergleich: Vorbildfunktion des deutschen Erfolgsmodells?

Die deutsche Bundesbank und das Europäische System der Zentralnotenbanken im Vergleich: Vorbildfunktion des deutschen Erfolgsmodells‪?‬

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

„Die einstmals mächtigste Zentralbank Europas [steht] nicht mehr im Rampenlicht.“ (Schabert 2007: 1). Andreas Schabert spricht damit das aus, was spätestens seit 1999 Wirklichkeit geworden ist: in der Europäische Union ist eine neue geldpolitische Ära eingeleitet worden.
[...]
Bei der Schaffung des Eurosystems wurde von vielen Seiten eine Übernahme der Struktur und der Bestimmungen des deutschen Erfolgsmodells „Bundesbank“ gefordert (vgl. Walter 1994: 13), da deren Kompetenz europaweit bekannt ist. Aus diesem Zusammenhang entwickelte sich eine weitreichende Diskussion, inwieweit die Deutsche Bundesbank dem neu zu schaffenden ESZB als Vorbild dienen könne.
Aus dieser Tatsache ergibt sich die Relevanz der vorliegenden Arbeit. In einem direkten Vergleich beider Systeme soll die Rolle der Deutschen Bundesbank als Vorbild für das ESZB genauer untersucht werden. Als Vergleichskategorien dienen dabei die Organisationsstruktur, die zentrale Aufgaben und Zielsetzungen, sowie das geldpolitische Instrumentarium beider Banken. Zu diesem Zweck erfolgt in Kapitel II. und III. zunächst eine konkrete Betrachtung der Deutschen Bundesbank, sowie des Europäischen Systems der Zentralnotenbanken entlang der gewählten Kategorien. Im Zentrum des sich anschließenden Kapitel IV. steht dann der direkte Vergleich beider Bankensysteme in Hinblick auf die Vorbildfunktion der Deutschen Bundesbank. In Kapitel V. soll abschließend auf dieser Grundlage die konkrete Beantwortung der dieser Arbeit zugrunde liegenden Fragestellung erfolgen. An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass sich diese Arbeit auf Grund mangelnden Platzes auf die wesentlichen Grundzüge beider Bankensysteme beschränkt und einen Versuch darstellt, dieses hoch komplexe Thema geeignet zu komprimieren.

Inhaltsverzeichnis:

I. Einleitung

II. Die deutsche Bundesbank
1. Organisationsstruktur
2. Funktionen und Aufgaben
3. Ziele und geldpolitisches Instrumentarium
a) Ziel der Währungssicherung
b) Geldpolitisches Instrumentarium

III. Das Europäische System der Zentralnotenbanken
1. Organisationsstruktur
2. Funktionen und Aufgaben
3. Ziele und geldpolitisches Instrumentarium
a) Ziel der Preisstabilität
b) Geldpolitisches Instrumentarium

IV. Die deutsche Bundesbank und das Europäische System der
Zentralnotenbanken im Vergleich

V. Schlussfolgerungen

VI. Quellen- und Literaturverzeichnis

GENRE
Politik und Zeitgeschehen
ERSCHIENEN
2011
3. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
17
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
364,4
 kB

Mehr Bücher von Franziska Letzel

Rezension zu Jean-Claude Kaufmann "Was sich liebt, das nervt sich" Rezension zu Jean-Claude Kaufmann "Was sich liebt, das nervt sich"
2012
Habermas' Ideal der Persönlichkeitsentfaltung. Verfehlt die Schule der Gegenwart ihr Ziel? Habermas' Ideal der Persönlichkeitsentfaltung. Verfehlt die Schule der Gegenwart ihr Ziel?
2013
Aristoteles: Ist der Mensch ein politisches Lebewesen? Aristoteles: Ist der Mensch ein politisches Lebewesen?
2011
Welche Möglichkeiten gibt es zur Prävention und Interaktion bei Unterrichtsstörungen? Welche Möglichkeiten gibt es zur Prävention und Interaktion bei Unterrichtsstörungen?
2012
Konzeption einer Unterrichseinheit zum Thema: Beurteilen des Einflusses der Medien auf den politischen  Willensbildungsprozess Konzeption einer Unterrichseinheit zum Thema: Beurteilen des Einflusses der Medien auf den politischen  Willensbildungsprozess
2012
Konzeption eines lehrer- und eines schülerzentrierten Unterrichtseinstiegs Konzeption eines lehrer- und eines schülerzentrierten Unterrichtseinstiegs
2011