Die soziale Bedingtheit von Bildungschancen in Deutschland Die soziale Bedingtheit von Bildungschancen in Deutschland

Die soziale Bedingtheit von Bildungschancen in Deutschland

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Bildung spielt in der modernen Wissensgesellschaft eine immer wichtigere Rolle. Sie ist heute die zentrale Voraussetzung für eine Teilhabe am wirtschaftlichen, politischen und gesell-schaftlichen Leben. Bildung bedeutet dabei jedoch auch immer Auslese. Der vorherrschende Meritokratieansatz rechtfertigt diese mit den unterschiedlichen Begabungen der Schüler. Verschiedenste Untersuchungen dagegen belegen, dass Bildungschancen nicht nur von der kognitiven Leistungsfähigkeit eines Schülers, sondern auch von seiner sozialen Herkunft bestimmt werden. So unterstrich die letzte PISA-Studie, dass der Zusammenhang zwischen sozialer Lage und Bildungserfolg in Deutschland so hoch ist, wie in kaum einem anderen OECD-Land (OECD 2007: 37).
Dass Bildungschancen sozial bedingt sind ist daher heute unumstritten. Über die genauen Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheiten im Bildungsbereich herrscht jedoch Uneinigkeit. Die folgende Arbeit wird versuchen, bestehende Chancenunterschiede im deutschen Bildungssystem anhand der durch Pierre Bourdieu entwickelten Konzepte von Habitus und Kapital zu erklären. Nach einer kurzen Charakterisierung dieser Kernelemente und einer Darstellung ihrer Auswirkungen auf die gesellschaftliche Ordnung, werden dabei zunächst Bourdieus eigene Erkenntnisse zur sozialen Bedingtheit von Bildungschancen näher betrachtet. Im späteren Verlauf soll dann untersucht werden, welchen Einfluss Habitus und familiäre Kapitalressourcen auf die Bildungschancen deutscher Schüler haben. Abschließend wird die Frage zu klären sein, in wie weit das Schulsystem zur Konservierung sozialer Ungleichheiten beiträgt.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2012
21. Juni
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
18
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
158,3
 kB

Mehr Bücher von Ricarda Röleke

Social Inclusion and Integrated Service Delivery: Children’s Centres and Ethnic Minorities Social Inclusion and Integrated Service Delivery: Children’s Centres and Ethnic Minorities
2012
Manuel Rivas "El lápiz del carpintero" im Spiegel des spanischen Bürgerkrieges Manuel Rivas "El lápiz del carpintero" im Spiegel des spanischen Bürgerkrieges
2012
Soziokulturelle Bedingungen der Entwicklung des Judeo-Espanol del Oriente Soziokulturelle Bedingungen der Entwicklung des Judeo-Espanol del Oriente
2012
Die Institutionalisierung von Leitideen  am Beispiel der  Charta der Grundrechte der Europäischen Union Die Institutionalisierung von Leitideen  am Beispiel der  Charta der Grundrechte der Europäischen Union
2012
Griechenland - heimgekehrte Gastarbeiter Griechenland - heimgekehrte Gastarbeiter
2012
Kinderarmut in Deutschland: Wie wirkt sich Armut auf die Lebensbedingungen und Verwirklichungschancen von Kindern aus? Kinderarmut in Deutschland: Wie wirkt sich Armut auf die Lebensbedingungen und Verwirklichungschancen von Kindern aus?
2012