Griechenland - heimgekehrte Gastarbeiter Griechenland - heimgekehrte Gastarbeiter

Griechenland - heimgekehrte Gastarbeiter

Ein Träger des sozialen Wandels?

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Gastarbeiter verlassen ihre Heimat, da die dort vorherrschenden wirtschaftlichen Verhältnisse keine oder nur unzureichende Möglichkeiten zur Existenzsicherung bieten. Sie schließen sich einem anderen kulturellen, sozialen und ökonomischen System temporär an und geben dabei nicht nur ihren angestammten Wohnort, sondern auch traditionelle Lebensweisen auf. Dieser Idealtypus eines Gastarbeiters lässt sich auch auf jene Griechen übertragen, die ab Anfang der 60er Jahre vor allem aus wirtschaftlichen Gründen ihr Land in Richtung Westeuropa verließen. Viele von ihnen suchten ihr Glück in der Bundesrepublik Deutschland , welche durch die Boomphase des Wirtschaftswunders auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen war.
Sosehr ihre Abwanderung auch von wirtschaftlichen Gesichtspunkten geprägt war, konnten die Griechen eine Konfrontation mit der fremden Gesellschaft doch nicht verhindern. Sie wurden zu einem dynamischen Element innerhalb der deutschen Gesellschaft und beschleunigten den sozialen Wandel erheblich. Die Erfahrungen im Gastland prägten aber auch ihre Denk- und Verhaltensweise nachdrücklich. Bei ihrer Rückkehr in die Heimat nahmen sie diesen neuen Hintergrund mit sich und brachten ihn mehr oder weniger stark in die griechische Gesellschaft ein.
Unter soziologischen Gesichtspunkten erscheint es daher lohnenswert, den Einfluss der heimgekehrten Gastarbeiter auf die traditionale griechische Gesellschaft näher zu betrachten. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Auswirkungen der griechischen Arbeitsmigration zu geben und abschließend zu erörtern, inwieweit die heimgekehrten Gastarbeiter als Träger des sozialen Wandels zu betrachten sind.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2012
21. Juni
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
32
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
428,1
 kB

Mehr Bücher von Ricarda Röleke

Social Inclusion and Integrated Service Delivery: Children’s Centres and Ethnic Minorities Social Inclusion and Integrated Service Delivery: Children’s Centres and Ethnic Minorities
2012
Manuel Rivas "El lápiz del carpintero" im Spiegel des spanischen Bürgerkrieges Manuel Rivas "El lápiz del carpintero" im Spiegel des spanischen Bürgerkrieges
2012
Soziokulturelle Bedingungen der Entwicklung des Judeo-Espanol del Oriente Soziokulturelle Bedingungen der Entwicklung des Judeo-Espanol del Oriente
2012
Die soziale Bedingtheit von Bildungschancen in Deutschland Die soziale Bedingtheit von Bildungschancen in Deutschland
2012
Die Institutionalisierung von Leitideen  am Beispiel der  Charta der Grundrechte der Europäischen Union Die Institutionalisierung von Leitideen  am Beispiel der  Charta der Grundrechte der Europäischen Union
2012
Kinderarmut in Deutschland: Wie wirkt sich Armut auf die Lebensbedingungen und Verwirklichungschancen von Kindern aus? Kinderarmut in Deutschland: Wie wirkt sich Armut auf die Lebensbedingungen und Verwirklichungschancen von Kindern aus?
2012