Die Theorie des Glücks bei Aristoteles - Glückseligkeit als Leitgedanke der Nikomachischen Ethik Die Theorie des Glücks bei Aristoteles - Glückseligkeit als Leitgedanke der Nikomachischen Ethik

Die Theorie des Glücks bei Aristoteles - Glückseligkeit als Leitgedanke der Nikomachischen Ethik

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Befragt man Menschen auf der Straße nach dem Sinn des Lebens, werden sicherlich nicht wenige 'Glücklich sein!' zur Antwort geben. Doch was ist eigentlich Glück? Und wie wird man glücklich? Ist Glück nicht an subjektive Stimmungslagen des Lebens gebunden? Kann es überhaupt eine Theorie des Glücks geben und wenn ja, wie lebenspraktisch ist sie und wie zukunftsträchtig? Mit diesen oder ähnlichen Fragen beschäftigten sich schon die Philosophen der Antike1. Eine besonders wirkmächtige antike Theorie des Glücks ist die des Aristoteles, die er u.a. in seiner Nikomachischen Ethik behandelt und entwickelt. Diese näher zu bearbeiten ist Aufgabe der vorliegenden Arbeit. Den Ausgangspunkt der Nikomachischen Ethik bildet die Frage nach dem letzten Ziel des menschlichen Handelns und somit dem Gut für den Menschen, was nachfolgend noch näher zu untersuchen sein wird. Die vorläufige Antwort auf diese Frage lautet: Das Gut, das alle Menschen suchen ist die Glückseligkeit (eudaimonia), das gute, erfüllte Leben2. Unter dem guten Leben wird allerdings Unterschiedliches verstanden. So ist es für die einen Menschen die Lebensform der Lust, für die anderen das Leben als Bürger in der Polis (politisches Leben) und wieder andere sehen ein glückseliges Leben, in einem Leben der Hingabe an die Theorie und Wissenschaft (Leben in philosophischer Betrachtung). Die beiden letztgenannten Vorstellungen vom guten Leben, die Aristoteles selbst akzeptiert als diejenigen Lebensformen, mit denen ein glückseliges Leben verwirklicht werden kann, sollen im Verlauf der Arbeit näher untersucht werden. Um das eine oder andere Leben erreichen zu können, sind nach Aristoteles unterschiedliche Tugenden von Nöten. So soll auch die Tugendlehre des Aristoteles, mit den ethischen und dianoetischen aretai, in Umrissen behandelt werden. In den abschließenden Bemerkungen werden Kerngedanken der Glücksethik des Aristoteles nochmals kurz zusammengefasst, bevor schlussendlich der Frage nachgegangen wird, ob die Glücksethik des Aristoteles auch heute noch wegweisend ist.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2012
24. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
20
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
209,4
 kB

Mehr Bücher von Stefanie Müller

Die Rolle der Zeitung in Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz' und Heinrich Bölls 'Die verlorene Ehre der Katharina Blum' Die Rolle der Zeitung in Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz' und Heinrich Bölls 'Die verlorene Ehre der Katharina Blum'
2012
Das Buch Hiob in der hebräischen Bibel und der Umgang mit Hiob und dem Hiobproblem in den drei großen Offenbarungsreligionen Judentum, Christentum und Islam Das Buch Hiob in der hebräischen Bibel und der Umgang mit Hiob und dem Hiobproblem in den drei großen Offenbarungsreligionen Judentum, Christentum und Islam
2012
Die Grundstruktur des synagogalen Gottesdienstes Die Grundstruktur des synagogalen Gottesdienstes
2012
Überlegungen zum konkreten Einsatz des Planspiels als Methode im LER-Unterricht Überlegungen zum konkreten Einsatz des Planspiels als Methode im LER-Unterricht
2008
Zu den orthographischen Prinzipien des Deutschen Zu den orthographischen Prinzipien des Deutschen
2009
Der Economic Value Added - eine Analyse der Profitabilität der deutschen (Groß-) Banken Der Economic Value Added - eine Analyse der Profitabilität der deutschen (Groß-) Banken
2004