Fach- und Sondersprache in deutschen Schlagern unter besonderer Berücksichtigung der Zeitspanne zwischen 1990 und 2003 Fach- und Sondersprache in deutschen Schlagern unter besonderer Berücksichtigung der Zeitspanne zwischen 1990 und 2003

Fach- und Sondersprache in deutschen Schlagern unter besonderer Berücksichtigung der Zeitspanne zwischen 1990 und 2003

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Musik und Sprache sind in Deutschland zu einer gemeinsamen Einheit verschmolzen. Man kann sogar noch weiter gehen und sagen, dass in Deutschland Musik zum Leben mit dazugehört. Dieter Thomas Heck, einst Moderator der legendären 'ZDF-Hitparade', sprach in einem Interview sogar davon, dass in Deutschland Musik mit 'zum Lebensstandart' und deswegen 'unverzichtbar' sei. Musik verbindet Generationen und lässt stets an einem bestimmten Lebensgefühl teilhaben. Und genau diese Verbindung von Generationen, der Ausdruck eines bestimmten Lebensgefühls und die Vermittlung von Botschaften geschieht in der Musik über die Sprache. Sprache hat sich mehr und mehr in der Musik eine Verbreitungsform erschaffen, auf die viele Personen hören und sie zugleich auch bewusst wahrnehmen. Als 'Sprachrohr' hat sich in Deutschland ebenfalls in den letzten Jahrzehnten der Deutsche Schlager entwickelt, da in den entsprechenden Liedern nicht auf englisch, sondern in Deutscher Sprache Botschaften, Liebesbekundungen und Friedensaufrufe erörtert werden. Während die englische Popmusik in Deutschland eher Jugendliche anspricht, so gibt es beim Deutschen Schlager einen generationsübergreifenden Zuhörerstamm, der zu einer Altersstruktur von fünf Jahren bis hundert Jahren führen kann. Die Sprache im Deutschen Schlager hat sich im Laufe der einzelnen Jahrzehnte verändert, sich den in den einzelnen Dekaden politischen und gesellschaftlichen Ereignissen angepasst und auch neue Worte kreiert. Die vorliegende Arbeit soll diesen Sprachwandel in Deutschsprachiger Musik aufzeigen und bewerten. Deswegen wird zunächst eine historische Entwicklung aufgezeigt, um dann anhand von Beispielen den Sprachwandel und die sprachlichen Besonderheiten zu klären.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2012
19. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
17
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
213,8
 kB

Mehr Bücher von Jörn Finger

Fach- und Sondersprache in deutschen Schlagern unter besonderer Berücksichtigung der Zeitspanne zwischen 1990 und 2003 Fach- und Sondersprache in deutschen Schlagern unter besonderer Berücksichtigung der Zeitspanne zwischen 1990 und 2003
2005
Idyllenkonzeptionen bei Wilhelm Busch in ausgewählten Werken unter besonderer Berücksichtigung seiner bebilderten Geschichten Idyllenkonzeptionen bei Wilhelm Busch in ausgewählten Werken unter besonderer Berücksichtigung seiner bebilderten Geschichten
2005
Die Rolle des Fuchses in der neueren Kinderliteratur Die Rolle des Fuchses in der neueren Kinderliteratur
2005
Der Metrorapid in Nordrhein-Westfalen - Ein schwieriges Projekt? Der Metrorapid in Nordrhein-Westfalen - Ein schwieriges Projekt?
2005
Die Entwicklung der betrieblichen Selbstständigkeit in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung der neuen Form der 'Ich-AG' Die Entwicklung der betrieblichen Selbstständigkeit in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung der neuen Form der 'Ich-AG'
2005
Vulkanismus. Gefahren und Nutzen für Mensch und Natur Vulkanismus. Gefahren und Nutzen für Mensch und Natur
2005