Franz Kafkas "Die Verwandlung" - Ein Roman der frühen Popliteratur? Franz Kafkas "Die Verwandlung" - Ein Roman der frühen Popliteratur?

Franz Kafkas "Die Verwandlung" - Ein Roman der frühen Popliteratur‪?‬

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Der französisch-österreichische Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger Franz Kafka veröffentlichte 1912 die berühmt gewordene Erzählung „Die Verwandlung“, die Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist. Diese Erzählung stellt insofern eine Besonderheit in der Literaturlandschaft dieser Zeit dar, weil sie die groteske Geschichte des Gregor Samsa auf sehr originelle Weise erzählt. Aus der Sicht des Protagonisten bekommt der Leser einen tiefen Einblick in die bisherigen äußeren Umstände seines Lebens und in seine innere Gefühlswelt.

Die Arbeit soll diese Erzählung untersuchen, im Hinblick auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu der modernen Literaturgattung, der so genannten Popliteratur. Die These die dieser Arbeit vorangehen soll, ist, dass „Die Verwandlung“ aufgrund ihres Schreibstils und ihrer Offenbarung von Innerlichkeit in dieses Genre einzuordnen ist und als eine Art Vorläufer betrachtet werden kann. Zur Überprüfung dieser These sollen zunächst die Charakteristika und Besonderheiten der Popliteratur dargelegt werden, unter besonderer

Berücksichtigung des von Johannes Ullmaier herausgegebenen Buches „Von Acid nach Adlon“, das 2001 erschienen ist 2 , um dann in einem zweiten Teil auf Franz Kafkas „Die Verwandlung“ einzugehen. [...]

Anschließend wird der Inhalt vorgestellt werden, um dann anhand einiger Textauszüge die angeführten Charakteristika der Popliteratur prüfend anzuwenden. Abschließend soll in einem Fazit überprüft werden, ob die These zu bestätigen oder auch zu widerlegen ist und inwieweit sie einer literaturkritischen Analyse standhalten kann. Die Frage ob Franz Kafka die Intention verfolgt hat, in einer dem Pop verwandten Art und Weise zu schreiben ist dabei nicht relevant. Insbesondere das Produkt seiner Arbeit soll im Zentrum der Ausführungen stehen.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2004
27. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
16
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
165
 kB

Mehr Bücher von Jan Schüttler

Herbert Marcuse: Der eindimensionale Mensch und das Verständnis von Sprache Herbert Marcuse: Der eindimensionale Mensch und das Verständnis von Sprache
2013
Medizinische Aspekte von Stress. Stressbewältigung und theoretische Beispiele für ihre Anwendung. Medizinische Aspekte von Stress. Stressbewältigung und theoretische Beispiele für ihre Anwendung.
2003
George Simenons 'Maigret und die junge Tote' und die Grenze nach Jurij M. Lotman. George Simenons 'Maigret und die junge Tote' und die Grenze nach Jurij M. Lotman.
2012
Charakteristik und Management radikaler Innovationen (Bsp. Milchfleisch als radikale Innovation in der Lebensmittelindustrie) Charakteristik und Management radikaler Innovationen (Bsp. Milchfleisch als radikale Innovation in der Lebensmittelindustrie)
2006
Das Wiener Burgtheater, ein Überblick über historische Dimensionen, sowie über den Skandal um den "Heldenplatz" unter Direktor Claus Peymann Das Wiener Burgtheater, ein Überblick über historische Dimensionen, sowie über den Skandal um den "Heldenplatz" unter Direktor Claus Peymann
2004
George Simenons "Maigret und die junge Tote" und die Grenze nach Jurij M. Lotman. George Simenons "Maigret und die junge Tote" und die Grenze nach Jurij M. Lotman.
2003