Grundzüge der preußischen Schulreform im 19. Jahrhundert Grundzüge der preußischen Schulreform im 19. Jahrhundert

Grundzüge der preußischen Schulreform im 19. Jahrhundert

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Das deutsche Bildungssystem unterliegt zu Beginn des 19. Jahrhunderts einem starken Wandel. Die grundlegenden Charakteristika für das Schulsystem, wie es im 21. Jahrhundert gekennzeichnet ist, werden bereits vor 200 Jahren in Preußen geschaffen. Doch nicht nur im Schulwesen muss sich der preußische Staat, nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Jahr 1806, umstrukturieren. Zahlreiche Reformbewegungen prägen die Zeit der preußischen Modernisierungsvorhaben. Neben der Heeresreform soll eine grundlegende Reform im Staats- und Gesellschaftssystem, basierend auf dem Schulwesen als fundamentalen Bestandteil der Gesellschaft, stattfinden. Gerade durch folgende Neuerungen im Schulsystem verspricht man sich positive Effekte für das gesamtstaatliche Reformvorhaben. Die Schulen in Preußen werden zu Halbtagsschulen mit Fachlehrerschaften, in welchen der Lehrer kein Pädagoge ist, sondern ein Fachlehrer ohne Erziehungsaufgaben. Propädeutischer Unterricht mit dem Anspruch der Vermittlung von Bildung steht nunmehr im Vordergrund. Hierbei nimmt Preußen eine Modellposition ein, welcher die anderen Staaten um zwei bis drei Jahrzehnte voraus ist. Im Kapitel zwei befasse ich mich mit der angestrebten Chancengleichheit der preußischen Bürger und betrachte das damals bestehende Leitmotiv, dessen Auswirkungen und Umsetzbarkeit. Darauf aufbauend erläutere ich die Qualifikationskrise, sowie deren Folgen für das Schulwesen und gehe auf die differenzierten Ansätze von Pädagogen und Schulpolitikern im 19. Jahrhundert ein. In den sich anschließenden Kapiteln drei, vier und fünf wird der Struktur- und Funktionswandel des Schulwesens in Preußen unter primärer Berücksichtigung des Knabenschulwesens näher untersucht. Dabei wird im Kapitel drei die Schultypenentwicklung primär beachtet. Hierbei werde ich die Veränderung der Strukturen im höheren, sowie niederen Bildungswesen näher darlegen und daraus resultierende Folgen herausarbeiten. Im Kapitel vier wird das Klassensystem dargestellt, wo ich aufzeigen werde, in welcher Form die Schüler der damaligen Zeit unterrichtet worden sind. Im Kapitel fünf stehen die Sozialstruktur und das Berechtigungswesen im Vordergrund. Hier werde ich darlegen, welche Auswirkungen die Schule auf die Berufszweige hat.
Die zu klärende Fragestellung dieser Arbeit ist, ob der Struktur- und Funktionswandel in der Schule des 19. Jahrhunderts tatsächlich Einfluss auf die Schulsituation des 20. Jahrhunderts ausgeübt hat.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2009
2. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
28
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
1,3
 MB

Mehr Bücher von Michael Pluge

Heraklit von Ephesos –  Einführung in seine philosophischen Gedanken Heraklit von Ephesos –  Einführung in seine philosophischen Gedanken
2010
Konzeptioneller Vergleich von drei Aufsätzen zum Organisationslernen Konzeptioneller Vergleich von drei Aufsätzen zum Organisationslernen
2010
Bundeswehr und Frauen - Grundlagen und Auswirkungen unter Berücksichtigung der Systemtheorie Bundeswehr und Frauen - Grundlagen und Auswirkungen unter Berücksichtigung der Systemtheorie
2010
"Kraft durch Freude" als Institution der Erwachsenenbildung - ein Überblick über theoretische Grundlagen führender NS-Größen "Kraft durch Freude" als Institution der Erwachsenenbildung - ein Überblick über theoretische Grundlagen führender NS-Größen
2010
Sozial-kognitive Lerntheorie in der Wirtschaft - Modelllernen als Mittel zur Effizienzsteigerung im Unternehmen Sozial-kognitive Lerntheorie in der Wirtschaft - Modelllernen als Mittel zur Effizienzsteigerung im Unternehmen
2009
"Kraft durch Freude" als Institution der Erwachsenenbildung - ein Überblick über theoretische Grundlagen führender NS-Größen "Kraft durch Freude" als Institution der Erwachsenenbildung - ein Überblick über theoretische Grundlagen führender NS-Größen
2012