Heraklit von Ephesos –  Einführung in seine philosophischen Gedanken Heraklit von Ephesos –  Einführung in seine philosophischen Gedanken

Heraklit von Ephesos – Einführung in seine philosophischen Gedanken

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

„Pantha rei - alles fließt und nichts bleibt“ ist ein auf Heraklit zurückzuführender bekannter Aphorismus. Eine Interpretation, die Heraklits Fragment 12 „[d]enen, die in dieselben Flüsse steigen, strömen andere und wieder andere Wasserfluten zu“ (Vorländer 1990, S.208) entspringt. Viele Menschen sind mit diesem Flussfragment vertraut, doch kaum jemand kann sein Wesen tiefgründig begreifen. Warum eigentlich? Welche Aspekte stehen hinter diesen Worten, dass es so schwierig wird, eine einfache Erklärung dafür zu finden?
Kaum ein anderer Philosoph hat so viel Unklarheit und Spekulationsraum über die eigenen Erkenntnisse hinterlassen wie Heraklit. Seine Philosophie in ihrer Gesamtheit zu betrachten, stellt die Wissenschaft vor einige Herausforderungen. Sei es die Überlegung, ob Heraklit selbst etwas niedergeschrieben hat oder eine Sammlung seiner Schüler das philosophische Gedankengut repräsentiert. Deshalb streiten sich die Forscher auch darüber, ob Heraklit eine systematische Abhandlung formuliert hat oder sein Werk aus einer Sammlung von Fragmenten besteht, die lediglich indirekte Aussagen und Argumentationsstrukturen ermöglichen. Auch ist die Quantität und Qualität des Werkes umstritten: stehen uns alle Informationen zur Verfügung und sind sie das Werk Heraklits oder Interpretationen von Doxographen? (vgl. van Ackeren 2006, S.14ff.). Hat Heraklit überhaupt ein Werk für Menschen oder lediglich etwas für die Götter verständliches erschaffen? Antiken Mythen zufolge soll er sein Werk im Tempel der Göttin Artemis niedergelegt haben – könnte dieser Mythos einen Grund haben (vgl. Huber 1996, S.3)? Diese lediglich einführenden und oberflächlichen Informationen machen deutlich, dass die eindeutige Interpretation des vorsokratischen Philosophen auf den ersten Blick schier unmöglich oder aussichtslos erscheint, gleichwohl hinter dem Gedankengut laut Röd (1988) eine exzellente Konzeption zu erahnen ist (vgl. ebd., S.89). Was jedoch soll diese exzellente Konzeption sein, wenn sie doch so schwer zu begreifen ist? Und was bedeutet nach Heraklit eigentlich Sinn? Und welche Faktoren bedingen ihn?

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2010
7. Dezember
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
25
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
231,1
 kB

Mehr Bücher von Michael Pluge

Konzeptioneller Vergleich von drei Aufsätzen zum Organisationslernen Konzeptioneller Vergleich von drei Aufsätzen zum Organisationslernen
2010
Bundeswehr und Frauen - Grundlagen und Auswirkungen unter Berücksichtigung der Systemtheorie Bundeswehr und Frauen - Grundlagen und Auswirkungen unter Berücksichtigung der Systemtheorie
2010
"Kraft durch Freude" als Institution der Erwachsenenbildung - ein Überblick über theoretische Grundlagen führender NS-Größen "Kraft durch Freude" als Institution der Erwachsenenbildung - ein Überblick über theoretische Grundlagen führender NS-Größen
2010
Grundzüge der preußischen Schulreform im 19. Jahrhundert Grundzüge der preußischen Schulreform im 19. Jahrhundert
2009
Sozial-kognitive Lerntheorie in der Wirtschaft - Modelllernen als Mittel zur Effizienzsteigerung im Unternehmen Sozial-kognitive Lerntheorie in der Wirtschaft - Modelllernen als Mittel zur Effizienzsteigerung im Unternehmen
2009
"Kraft durch Freude" als Institution der Erwachsenenbildung - ein Überblick über theoretische Grundlagen führender NS-Größen "Kraft durch Freude" als Institution der Erwachsenenbildung - ein Überblick über theoretische Grundlagen führender NS-Größen
2012