Personengesellschaften in Steuerverfahren Personengesellschaften in Steuerverfahren
Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa

Personengesellschaften in Steuerverfahren

Verfahrensklarheit trotz Einheit und Vielheit

    • 54,99 €
    • 54,99 €

Beschreibung des Verlags

Schrifttum und Rechtsprechung befassen sich zumeist mit komplexen materiell-rechtlichen Problemen, die das Steuerrecht bei Personengesellschaften aufwirft. Verfahrensrechtliche Fragen werden hingegen selten erörtert. Dies entspricht einer allgemeinen Tendenz, das Verfahrensrecht im Verhältnis zum materiellen Recht als nachrangiges Recht anzusehen. Diese Arbeit untersucht für das Steuerrecht das Verhältnis von materiellem Recht und Verfahrensrecht bei Personengesellschaften und zeigt Abstimmungsbedarf auf. Die Arbeit legt dar, ob die aus der mangelnden Abstimmung herrührenden Konsequenzen mit höherrangigem Recht vereinbar sind und sucht nach steuerrechtlichen Lösungen sowohl im Wege der Auslegung als auch im Wege der gesetzlichen Kodifikation.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2016
16. Juni
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
236
Seiten
VERLAG
Peter Lang
GRÖSSE
1,2
 MB

Mehr Bücher von Nina Erm

Andere Bücher in dieser Reihe

Der Teilbetriebsbegriff in den Einbringungstatbeständen des Umwandlungssteuergesetzes Der Teilbetriebsbegriff in den Einbringungstatbeständen des Umwandlungssteuergesetzes
2016
Einkünfte aus Leistungen nach § 22 Nr. 3 EStG Einkünfte aus Leistungen nach § 22 Nr. 3 EStG
2016
Treaty Overriding im Internationalen Steuerrecht als Verfassungsproblem Treaty Overriding im Internationalen Steuerrecht als Verfassungsproblem
2016
Fiskalische Immunität internationaler Organisationen und ihres Personals in der Bundesrepublik Deutschland Fiskalische Immunität internationaler Organisationen und ihres Personals in der Bundesrepublik Deutschland
2018
Eine Finanztransaktionssteuer im «kleinen Kreis» Eine Finanztransaktionssteuer im «kleinen Kreis»
2018
Der Begriff der Betriebsstätte im deutschen und im russischen Ertragsteuerrecht und im deutsch-russischen Doppelbesteuerungsabkommen. Ein Rechtsvergleich Der Begriff der Betriebsstätte im deutschen und im russischen Ertragsteuerrecht und im deutsch-russischen Doppelbesteuerungsabkommen. Ein Rechtsvergleich
2018