Praxisansätze zum selbstgesteuerten Lernen im Sport Praxisansätze zum selbstgesteuerten Lernen im Sport

Praxisansätze zum selbstgesteuerten Lernen im Sport

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

In diesem Seminar wird das selbstgesteuerte Bewegungslernen inhaltlich vertieft erschlossen, wobei dieses Referat, im Rahmen der Bewegungswissenschaft, die Praxisansätze zum selbstgesteuerten Lernen im Sport aufzeigen wird. Dabei wird die Praxis (des selbstgesteuerten Bewegungslernens) im Spannungsfeld von Bewegungswissenschaft und Sportpädagogik beleuchtet.
Auch wenn sich beide sportwissenschaftlichen Teildisziplinen der Praxis widmen, wird diese jedoch durch die Sportpädagogik dominiert.
Die Begründung ist darin zu sehen, dass die Bewegungswissenschaft sich vorwiegend der Entwicklung der motorischen Leistung zuwendet und sich dabei fast ausschließlich auf Einzelaspekte konzentriert, was zur Folge hat dass die Praxis in stark verkürzter Sichtweise betrachtet wird (vgl. Bund S. 44f).
Die in der Bewegungswissenschaft verkürzte Sichtweise ist in der sportpädagogischen Praxis aufgehoben, wenn sie dem Sportunterricht eine erzieherische Funktion zuspricht. Diese berücksichtigt nach Bund (2004, S. 44) über die motorische Leistung hinausgehend auch emotional-motivationale Aspekte sowie:
•Förderung von Selbständigkeit
•und Eigenverantwortlichkeit,
•sowie die Entwicklung sozialer Kompetenz.
Sie sehen den Auftrag des Sportunterrichts darin, Schüler zu einer sportlich aktiven und gesundheitsorientierten Lebensführung zu motivieren (vgl. Bund 2004, S.44). Wir wollen im Folgenden die Praxis weniger aus Sicht der Bewegungswissenschaft, als aus der sportpädagogischen Perspektive betrachten.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2007
14. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
12
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
383,3
 kB

Mehr Bücher von Christian Klaas & Markus Eppelmann

Zur geschichtlichen Legitimation des Sportunterrichts am Beispiel der philanthropischen Gymnastik Zur geschichtlichen Legitimation des Sportunterrichts am Beispiel der philanthropischen Gymnastik
2012
Ist die EU demokratisch legitimiert? Gute Frage, keine Antwort? Ist die EU demokratisch legitimiert? Gute Frage, keine Antwort?
2007
Die Euro-Mediterrane Partnerschaft - gute Konzeption, schlechte Implementierung? Die Euro-Mediterrane Partnerschaft - gute Konzeption, schlechte Implementierung?
2007
Erstellung, Dokumentation und Auswertung eines individuellen Trainingsplans im Schwimmen über einen Makrozyklus von 14 Wochen mit anschließender Leistungsüberprüfung Erstellung, Dokumentation und Auswertung eines individuellen Trainingsplans im Schwimmen über einen Makrozyklus von 14 Wochen mit anschließender Leistungsüberprüfung
2007
Gestaltung und Wirkung von Werbung Gestaltung und Wirkung von Werbung
2007
Modelllernen und Medienwirkungen auf aggressives Verhalten Modelllernen und Medienwirkungen auf aggressives Verhalten
2005