Product Placement - Möglichkeiten und Grenzen Product Placement - Möglichkeiten und Grenzen

Product Placement - Möglichkeiten und Grenzen

    • 16,99 €
    • 16,99 €

Beschreibung des Verlags

In der Unterhaltungsshow „Schlag den Raab" auf ProSieben fand am 10.04.2010 das erste offiziell legale Product Placement im deutschen Fernsehen statt. In dieser Sendung tritt ein Kandidat in mehreren Disziplinen gegen Stefan Raab an, um einen Geldbetrag zu gewinnen. In dem Spiel „m-Ball“ wurde ein M&M, eine schokoladenüberzogene Erdnuss, durch einen Ball in der Form eines M&Ms in schwarz-rot-goldenen Farben dargestellt (s. Anhang 1). Das Ziel war es den Ball in das gegnerische Tor zu schießen. Die Besonderheit dieses Spiels lag darin, dass durch die Erdnussform des Balls, das Zielen und Treffen des Tores erschwert wurde. Während der Erklärung des Spiels hielt der Moderator den „m-Ball“ für den Zuschauer klar erkennbar, mit dem „m“ nach vorne gedreht in die Kamera. In den nachfolgenden Werbeblöcken der Show, wurde dann sogar der neue M&Ms-WM-Spot gezeigt, was zur Unterstützung der Kombination zwischen „m-Ball“ und M&Ms dienen sollte. Dieses Beispiel zeigt eindrücklichen die Möglichkeiten des Product Placement auf.
Die konventionelle Werbung ist zwar immer noch das meist genutzte Kommunikationsinstrument, jedoch steht diese einer immer niedriger werdenden Akzeptanz des Verbrauchers gegenüber. Dies hat zur Folge, dass Unternehmen zunehmend auf innovative Werbeformen, zu denen auch Product Placement zählt, zugreifen. [...]

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2012
23. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
20
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
533,8
 kB

Mehr Bücher von Fabian Hartmann

Die nonverbale Kommunikation des Verkäufers als 'Waffe' im Kundengespräch Die nonverbale Kommunikation des Verkäufers als 'Waffe' im Kundengespräch
2012
Die nonverbale Kommunikation des Verkäufers als „Waffe“ im Kundengespräch Die nonverbale Kommunikation des Verkäufers als „Waffe“ im Kundengespräch
2012
Above-the-line Kommunikation im Handel Above-the-line Kommunikation im Handel
2012
Above the line Kommunikation im Handel Above the line Kommunikation im Handel
2012