Sünde und Neurose - Versuch einer Synthese von Dogmatik und Psychoanalyse Sünde und Neurose - Versuch einer Synthese von Dogmatik und Psychoanalyse

Sünde und Neurose - Versuch einer Synthese von Dogmatik und Psychoanalyse

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Eugen Drewermann, eine faszinierende Gestalt. Sein Name war häufig in den Medien zu hören bzw. zu lesen. Drewermann auf dem Katholikentag, Drewermann und Degenhardt, Drewermann der größte Kritiker der Kirche. Eugen Drewermann setzt sich in einigen Texten kritisch mit der katholischen Kirche auseinander und beleuchtet kirchliche Positionen aus psychoanalytischer Sicht. In seinem Aufsatz : Sünde und Neurose, Versuch einer Synthese von Dogmatik und Psychoanalyse schildert Drewermann mit Hilfe von Kierkegaards Freiheitsbegriff, die Neurosen als Folge des Missverhältnisses der Menschen zu Gott. Seiner Meinung nach kann neurotischen Menschen der Glaube an Gott, an den barmherzigen und liebenden Gott, Hilfe bieten. In diesem Buch werden die Begriffe Sünde und Neurose beleuchtet und in einen spannenden Zusammenhang gebracht basierend auf Drewermanns Aufsatz. Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: keine, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Fakultät Religionspädagogik/Kirchliche Bildungsarbeit), Sprache: Deutsch.

GENRE
Religion und Spiritualität
ERSCHIENEN
2003
7. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
15
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
295,9
 kB

Mehr Bücher von Sandra Schmidt

Börsengewinne optimal versteuern Börsengewinne optimal versteuern
2020
Theodor Fontane: 'L'Adultera'. Eine Werkanalyse Theodor Fontane: 'L'Adultera'. Eine Werkanalyse
2004
Framing in der Nachrichtenberichterstattung Framing in der Nachrichtenberichterstattung
2012
Femizid Femizid
2022
Sünde und Neurose - Versuch einer Synthese von Dogmatik und Psychoanalyse Sünde und Neurose - Versuch einer Synthese von Dogmatik und Psychoanalyse
2003
Pseudoverlag? Nein, danke! Pseudoverlag? Nein, danke!
2017