Steuerliche Missbrauchsvermeidung im Europäischen Binnenmarkt Steuerliche Missbrauchsvermeidung im Europäischen Binnenmarkt
Europäische Hochschulschriften Recht

Steuerliche Missbrauchsvermeidung im Europäischen Binnenmarkt

    • 59,99 €
    • 59,99 €

Beschreibung des Verlags

Der Band stellt die Reichweite und Grenzen der steuerlichen Missbrauchsvermeidung im Europäischen Binnenmarkt dar. Die freie Zirkulation von Kapital, Waren und Dienstleistungen darf insbesondere dann beschränkt werden, wenn die Inanspruchnahme missbräuchlich erfolgt. Der Autor untersucht die Anforderungen an den nationalen Steuergesetzgeber, um durch typisierende Regelungen steuerlich missbräuchliche Gestaltungen im Binnenmarkt zu verhindern. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme des „Missbrauchs" im Verständnis des Europäischen Gerichtshofs zeigt das Buch die Entwicklungen aus der EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken (ATAD). Der Autor analysiert dafür, wie die Vorschläge der OECD im BEPS-Projekt mit der Missbrauchsvermeidung im Unionsrecht korrelieren.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2018
31. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
294
Seiten
VERLAG
Peter Lang
GRÖSSE
1,7
 MB

Andere Bücher in dieser Reihe

Pflegezeit und Familienpflegezeit aus arbeitsrechtlicher Sicht Pflegezeit und Familienpflegezeit aus arbeitsrechtlicher Sicht
2018
Das Interventionsverbot im Bürgerkrieg Das Interventionsverbot im Bürgerkrieg
2018
Die Ausübung der Grunddienstbarkeit nach der Teilung des herrschenden Grundstücks Die Ausübung der Grunddienstbarkeit nach der Teilung des herrschenden Grundstücks
2018
Compliance Defence im Kartellbußgeldverfahren Compliance Defence im Kartellbußgeldverfahren
2018
Die Stellung behinderter Menschen im Erbrecht Die Stellung behinderter Menschen im Erbrecht
2018
Die Verwirklichung des Effektivitätsgrundsatzes im Rahmen von privaten kartellrechtlichen Schadensersatzansprüchen im internationalen und europäischen Kontext Die Verwirklichung des Effektivitätsgrundsatzes im Rahmen von privaten kartellrechtlichen Schadensersatzansprüchen im internationalen und europäischen Kontext
2018