The Sound of Rebellion The Sound of Rebellion

The Sound of Rebellion

Zur politischen Ästhetik des Jazz

    • 30,99 €
    • 30,99 €

Beschreibung des Verlags

Wie politisch ist der Jazz?



Der Musikjournalist Peter Kemper geht in seinem umfassenden Werk davon aus, dass Jazz schon immer in die Auseinandersetzung um Rassismus und soziale Ausgrenzung verstrickt war. Und schreibt ein Jazzbuch, wie es noch keines gab: Erstmals wird die Emanzipationsgeschichte der Afroamerikaner in den letzten 100 Jahren anhand der Geschichte des Jazz nachgezeichnet.



Neben den wichtigsten stilistischen Meilensteinen beschreibt Kemper auch die prägendsten Persönlichkeiten und die einflussreichsten Strategien ihrer Rebellion. Jazzgrößen wie Louis Armstrong, Charles Mingus und Moor Mother haben ihre Arbeit stets als Ausdruck eines Lebens begriffen, das vom alltäglichen und institutionellen Rassismus geprägt war.

Doch worin liegt der subversive Kern des Jazz genau? Im demokratischen Charakter der Improvisation? In kämpferischen Texten und Titeln? Oder in der Soundsprache selbst?



Peter Kemper untersucht in seinem grundlegenden Werk, wie weit die Schlagkraft eines politisch verstandenen Jazz reicht, wo seine ästhetischen Potenziale und Grenzen liegen: Die perfekte Lektüre für Musikliebhaber, die sich für die politische Bedeutung von Musik interessieren und tiefer in die Welt des Jazz eintauchen möchten – und ein tolles Geschenk, nicht nur für ambitionierte Jazzfans.



»Es ist ein Fehler zu glauben, dass nur Schwarze über Black Music schreiben können. Der Diskurs zu diesen Fragen sollte so vielfältig wie möglich sein.«

Archie Shepp

GENRE
Kultur und Unterhaltung
ERSCHIENEN
2023
13. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
660
Seiten
VERLAG
Reclam Verlag
GRÖSSE
14,2
 MB

Mehr Bücher von Peter Kemper

The Beatles The Beatles
2013
Eric Clapton. Ein Leben für den Blues Eric Clapton. Ein Leben für den Blues
2020
Sgt. Pepper. 100 Seiten Sgt. Pepper. 100 Seiten
2017
John Coltrane John Coltrane
2017
Wirklichkeit 2.0 Wirklichkeit 2.0
2012
Helge Schneider. 100 Seiten Helge Schneider. 100 Seiten
2018