Wissen begehren Wissen begehren
Erfahrungsorientierte Bildungsforschung

Wissen begehren

Eine phänomenologisch orientierte Studie über die Bedeutung von Wissbegierde und Neu(be-)gierde für das Lernen

    • 23,99 €
    • 23,99 €

Beschreibung des Verlags

Neugierde und Wissbegierde sind wichtige Antriebsfedern für das Lernen. Im Laufe der Schulzeit scheinen sich diese jedoch bei vielen Kindern und Jugendlichen zu verflüchtigen. Zahlreiche Hindernisse sind es, die sich dem Begehren nach Wissen in der Schule in den Weg stellen: Lehrende verfallen "unter dem Druck der Zeit und der Forderung nach Effizienz in die Attitüde des Informierens" (Meyer-Drawe) und auf der Seite der Lernenden stehen das Erledigen von Aufgaben und das Bestehen von Prüfungen im Vordergrund.

Dieser Band begibt sich auf die Spuren der Neugierde und Wissbegierde im schulischen Lernen und Lehren und geht der Frage nach, wie und als was sich das Begehren nach Wissen in den Erfahrungen und erzählten Erinnerungen von Schülerinnen und Schülern zeigt, was dazu beiträgt, es zu wecken, und was es verstummen lässt.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2019
18. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
264
Seiten
VERLAG
StudienVerlag
GRÖSSE
1,9
 MB

Andere Bücher in dieser Reihe

Aisthesis – Pathos – Ethos Aisthesis – Pathos – Ethos
2020
Wahrnehmung als pädagogische Übung Wahrnehmung als pädagogische Übung
2020
Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren
2020
Erfahrungen deuten – Deutungen erfahren Erfahrungen deuten – Deutungen erfahren
2017
Zuschreibung als wirkmächtiges Phänomen in der Schule Zuschreibung als wirkmächtiges Phänomen in der Schule
2018