Zuschreibung als wirkmächtiges Phänomen in der Schule Zuschreibung als wirkmächtiges Phänomen in der Schule
Erfahrungsorientierte Bildungsforschung

Zuschreibung als wirkmächtiges Phänomen in der Schule

    • 29,99 €
    • 29,99 €

Beschreibung des Verlags

Diese Studie über Zuschreibungserfahrungen offenbart, wie Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Gründen Eigenschaften zugeschrieben werden. Sie zeigt nicht nur den schulischen Umgang mit ihnen, sondern auch die Art der Aufmerksamkeit, die sie dadurch in der Schule bekommen. Als Diskriminierungserfahrungen äußern sich Zuschreibungen mündlich, gestisch oder mimisch bzw. artikulieren ihre Wirkmacht im (pädagogischen) Handeln. Am Beispiel von Vignetten, narrativ verdichteten Erzählungen eines prägnanten Erfahrungsmomentes aus dem Schulkontext, werden in diesem Buch schulische Erscheinungsformen von Zuschreibungserfahrungen illustriert und in ihrer Wirkmächtigkeit als Herausforderung für das Lehren in Schule und Universität bestimmt. In der multiperspektivischen Untersuchung der Wirkmacht schulischer Zuschreibungserfahrungen will dieses Buch eine andere, zuschreibungssensitive Aufmerksamkeit schulen.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2018
3. Dezember
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
332
Seiten
VERLAG
StudienVerlag
GRÖSSE
2,2
 MB

Mehr Bücher von Johanna F. Schwarz

Andere Bücher in dieser Reihe

Wissen begehren Wissen begehren
2019
Aisthesis – Pathos – Ethos Aisthesis – Pathos – Ethos
2020
Wahrnehmung als pädagogische Übung Wahrnehmung als pädagogische Übung
2020
Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren
2020
Erfahrungen deuten – Deutungen erfahren Erfahrungen deuten – Deutungen erfahren
2017