Zur Beziehung von Krankheit, Gesundheit und der Schmetterlingsthematik in Thomas Manns 'Doktor Faustus' Zur Beziehung von Krankheit, Gesundheit und der Schmetterlingsthematik in Thomas Manns 'Doktor Faustus'

Zur Beziehung von Krankheit, Gesundheit und der Schmetterlingsthematik in Thomas Manns 'Doktor Faustus‪'‬

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Krankheit und Gesundheit sind im Gesamtwerk Thomas Manns sehr wichtig. Gerade im Doktor Faustus wird dies auf eine besondere Weise gezeigt. Nicht zuletzt, da ein wechselseitiges Abhängigkeitsverhältnis zwischen beiden besteht, das im Roman eine zentrale Rolle einnimmt. Da die namenlose Krankheitsüberträgerin den namen eines Schmetterlings bekommt, wird auch dies auf die Relevanz im gesamten Buch untersucht. [] Gott weiß, welche Fülle von Mißachtung ich in das Wort und versenke! Diese Äußerung von Thomas Mann kann nahezu auf jedes seiner Werke angewendet werden, denn die Thematisierung von Krankheit und Gesundheit taucht in vielen seiner Bücher auf. Das geschieht zum Beispiel explizit in dem Buch Der Zauberberg, in welchem sich der Protagonist Hans Castorp gesund fühlt, ihm jedoch während eines Besuches in einem Sanatorium eine Krankheit attestiert wird. Hierbei weist allein schon die Oberflächenstruktur auf diese Thematik hin. Thomas Manns Gesellschaftsroman Buddenbrooks' deutet schon in seinem Paratext implizit auf Erkrankungen hin, wenn es heißt: Verfall einer Familie. Dieser Verfall lässt sich durchaus auch in den verschiedensten Leiden der einzelnen Figuren wieder finden, so zum Beispiel in Thomas Buddenbrooks Krankengeschichte, die Masern, Zahnkrankheiten oder auch Depressionen umfassen. Diese Liste könnte beliebig anhand sämtlicher Romane und Erzählungen dieses Autors weitergeführt werden, doch die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Thomas Manns Doktor Faustus', der vieles thematisiert. Er ist ein Deutschlandroman, ein Musiker- und Künstlerroman und behandelt die unterschiedlichsten Wissenschaften. Auf den folgenden Seiten soll jedoch das Interesse auf den Aspekten Krankheit und Gesundheit liegen. Das heißt, es soll gezeigt werden, dass der Krankheitsverlauf von Adrian Leverkühn zunächst zwar als ein Leitmotiv erscheint, nach genauerer Analyse aber deutlich wird, dass auch Gesundheit in diesem Zusammenhang eine nicht minder starke Rolle spielt. In welchem Verhältnis dies der Fall ist, gilt es zu untersuchen. Daran anschließend werde ich untersuchen, wie das Auftauchen von Esmeralda den Gesundheitszustand des Protagonisten beeinflusste. Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Das Böse - Eine Spurensuche in Literatur- und Kulturgeschichte.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2012
14. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
12
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
124,5
 kB

Mehr Bücher von Anne Gißke

Zur Darstellung des Umbruchs der Psychiatrie um 1900 in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz' Zur Darstellung des Umbruchs der Psychiatrie um 1900 in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz'
2012
Der Ansatz der Deterritorialisierung von Deleuze und Guattari mit Bezug auf Franz Kafkas 'Rede über die jiddische Sprache' und 'Die Sorge des Hausvaters' Der Ansatz der Deterritorialisierung von Deleuze und Guattari mit Bezug auf Franz Kafkas 'Rede über die jiddische Sprache' und 'Die Sorge des Hausvaters'
2012