Der Erziehungsbegriff der Aufklärung nach Kant Der Erziehungsbegriff der Aufklärung nach Kant

Der Erziehungsbegriff der Aufklärung nach Kant

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Nachdem wir von Kant unter anderem seine Schrift „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ (vgl. Kant 1784/1999) ausführlich behandelt haben, soll im Folgenden der Er-ziehungsbegriff der Aufklärung ebenfalls auf Kant zurückgehend dargestellt werden. Beson-ders spannend dabei ist die Frage, inwieweit Kants Erziehungsbegriff mit seinem Begriff der Aufklärung konform ist und wo sich Widersprüche ergeben.
Nach der Darstellung seines Essays „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ (vgl. Kant 1784/1999) werden wir zum historischen Kontext bezüglich der Entwicklung der Erzie-hungswissenschaft und ihrer Bedingungen in der Zeit der Aufklärung überleiten. In diesen Kontext ist auch Kants Vorlesung „Über Pädagogik“ (vgl. Kant 1803/1968) zu stellen, die Grundlage der Bestimmung seines Erziehungsbegriffs sein wird. Im Fazit sollen schließlich zum einen die angesprochene Konformität bzw. mögliche Widersprüche zwischen den beiden dargestellten Schriften Kants herausgestellt werden, zum anderen werden diese auf der Grundlage der Meinungen anderer Autoren bewertet, unter anderem in Bezug auf ihre Wir-kungen auf gesellschaftliche Entwicklungen und die Pädagogik.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2010
27 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
35
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
261.3
KB

More Books by Katrin Bekermann

Ausarbeitung einer Fallanalyse Ausarbeitung einer Fallanalyse
2010
Systemdynamik und differenzieller Lernansatz Systemdynamik und differenzieller Lernansatz
2010
Die Auffassung Quines über die Existenz  von Universalien Die Auffassung Quines über die Existenz  von Universalien
2010
Wie funktioniert ein Fahrradtachometer? Wie funktioniert ein Fahrradtachometer?
2010
Auf der nützlichen Seite des Lebens Auf der nützlichen Seite des Lebens
2010
Mädchen und Jungen im  mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Mädchen und Jungen im  mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
2010