Systemdynamik und differenzieller Lernansatz Systemdynamik und differenzieller Lernansatz

Systemdynamik und differenzieller Lernansatz

Der systemdynamische Ansatz in der Bewegungswissenschaft und seine Konsequenz für das motorische Lernen

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Aus heutiger Sicht der Bewegungswissenschaft erscheinen Informationsverarbeitungs- bzw. kognitive Ansätze zur Kontrolle und Steuerung von Bewegung in vielen Aspekten unzureichend. So stoßen diese an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Phänomene wie Flexibilität, d. h. die schnelle und adäquate Anpassung der Bewegung an sich verändernde Situationen, oder Variabilität in der Bewegungsausführung zu erklären, die beim motorischen Lernen auch nach zahlreichen Bewegungswiederholungen auftritt.
Mit Hilfe des systemdynamischen Ansatzes können derartige Phänomene erklärt werden. Gleichzeitig gibt dieser Ansatz Antworten auf die Frage, wie die Koordination bzw. Kontrolle der menschlichen Bewegung gelingen kann, die „unbestritten als ein komplexer Sachverhalt“ (Roth & Willimczik, 1999, S. 92) gilt.
Welche Konsequenzen für das Lehren und Lernen von Bewegung folgen aus diesen Über-legungen? Ich möchte mich im Folgenden auf das differenzielle Lehren und Lernen konzentrieren, das auf den Trainings- und Bewegungswissenschaftler Wolfgang Schöllhorn zurückgeht. Es impliziert die bereits angedeutete Kritik an traditionellen Ansätzen zum motorischen Lernen, die ich zunächst erläutern werde.
Daran anschließend werde ich die Kennzeichen des systemdynamischen Ansatzes darstellen und einen Überblick geben über den Forschungsstand zur Übertragung dieser ursprüng-lich aus der Physik stammenden Wissenschaft auf den Bereich menschlicher Bewegungen.
Denn von diesen Erkenntnissen ausgehend leitet Schöllhorn seine differenzielle Lehr- und Lernmethode ab. Dabei stehen neben den Mechanismen der Bewegungsorganisation praktisch-methodische Lehr- und Lernprinzipien im Vordergrund der Ausführungen. Zudem werde ich zwei Experimente vorstellen, die die Bedeutung und Überlegenheit des differenziellen Lehrens und Lernens gegenüber traditionellen Ansätzen verdeutlichen. Abschließend werde ich einen kritischen Blick auf den systemdynamischen Ansatz werfen, insbesondere auch zu der kontrovers diskutierten Frage einer Vorherrschaft des kognitiven oder eben des systemdynamischen Ansatzes in der Bewegungswissenschaft Stellung nehmen, und zu einer Bewertung des differenziellen Lernansatzes kommen.

GENRE
Sports & Outdoors
RELEASED
2010
27 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
25
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
363.9
KB

More Books by Katrin Bekermann

Ausarbeitung einer Fallanalyse Ausarbeitung einer Fallanalyse
2010
Der Erziehungsbegriff der Aufklärung nach Kant Der Erziehungsbegriff der Aufklärung nach Kant
2010
Die Auffassung Quines über die Existenz  von Universalien Die Auffassung Quines über die Existenz  von Universalien
2010
Wie funktioniert ein Fahrradtachometer? Wie funktioniert ein Fahrradtachometer?
2010
Auf der nützlichen Seite des Lebens Auf der nützlichen Seite des Lebens
2010
Mädchen und Jungen im  mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Mädchen und Jungen im  mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
2010