"Allein irre ich in der großen Stadt umher". Albert Ehrenstein und Karl Tubutsch "Allein irre ich in der großen Stadt umher". Albert Ehrenstein und Karl Tubutsch

"Allein irre ich in der großen Stadt umher". Albert Ehrenstein und Karl Tubutsch

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Descripción editorial

Schon von Albert Ehrensteins Zeitgenossen wurde der Dichter des "Tubutsch" mit seiner Figur aus der gleichnamigen Erzählung vielfach in einem Atemzug genannt und gleichgesetzt. Stefan Zweig steht hier stellvertretend für so manchen zeitgenössischen Rezipienten, wenn er 1937 diesen biographischen Zugang zum Werk folgendermaßen auf den Punkt bringt:
"Tubutsch, dieser verlorene Schlemihl-Schatten seines Dichters
Albert Ehrenstein."
In diesem Sinne geht es im ersten Teil dieser Arbeit darum, biographische Parallelen zwischen Albert Ehrenstein und seiner Figur Karl Tubutsch aufzuzeigen. In der Folge werden dagegen - unserer Meinung nach entscheidende - Unterschiede zwischen Ehrenstein und Tubutsch herausgearbeitet. Weiters wird in der Arbeit auf Ernst Weiß eingegangen, der Tubutsch vor allem als jüdische Symbolfigur sieht. Außerdem wird versucht, die Wanderungen des Karl Tubutsch ganz konkret nachzuzeichnen und daraus einen Schluss zu ziehen. Das letzte Kapitel der Arbeit sieht die Erzählung quasi auf den Tod zutreiben.

GÉNERO
Ficción y literatura
PUBLICADO
2006
10 de marzo
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
15
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
159,8
KB

Más libros de Manfred Wieninger

Falsches Spiel mit Marek Miert Falsches Spiel mit Marek Miert
2001
Der dreizehnte Mann Der dreizehnte Mann
2001
Beobachtungen zu Ödön von Horváth "Geschichten aus dem Wiener Wald" Beobachtungen zu Ödön von Horváth "Geschichten aus dem Wiener Wald"
2006
Beobachtungen zu Josef Winklers "Friedhof der bitteren Orangen" Beobachtungen zu Josef Winklers "Friedhof der bitteren Orangen"
2006
Aasplatz Aasplatz
2018
St. Pöltner Straßennamen erzählen St. Pöltner Straßennamen erzählen
2017