Die „Gesta Danorum“ des Saxo Grammaticus als Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung in Dänemark Die „Gesta Danorum“ des Saxo Grammaticus als Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung in Dänemark

Die „Gesta Danorum“ des Saxo Grammaticus als Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung in Dänemark

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descripció de l’editorial

Die „Gesta Danorum“ – „Die Taten der Dänen“ oder „Danernes Bedrifter“ – des Saxo Grammaticus entstanden um 1200 und stellen mit ihrer Sammlung von Sagen, Begebenheiten und historischen Quellen das Hauptwerk der mittelalterlichen Literatur in Dänemark dar. Kein anderer Verfasser vorher wusste Geschichtsschreibung so souverän mit Kunst und Poesie in Einklang zu bringen wie Saxo. Und obwohl dieser in erster Linie als Historiker betrachtet zu werden wünscht, so ist es doch offensichtlich, dass die „Gesta Danorum“ genau so sehr ein historiographisches wie ein poetisches, ideologisches und didaktisches Werk sind.

GÈNERE
Referència
PUBLICACIÓ
2008
11 d’agost
IDIOMA
DE
Alemany
EXTENSIÓ
13
Pàgines
EDITORIAL
GRIN Verlag
MIDA
126,4
KB

Més llibres de: Nathalie Klepper

Poesie des Herzens und Prosa der Verhältnisse Poesie des Herzens und Prosa der Verhältnisse
2008
Die späten Novellen Theodor Storms Die späten Novellen Theodor Storms
2008
Geschichtspessimismus und Gesellschaftskritik in den Chroniknovellen Theodor Storms Geschichtspessimismus und Gesellschaftskritik in den Chroniknovellen Theodor Storms
2008
Die pragmatischen Maximen der Turmgesellschaft in Goethes „Wilhelm Meister“ und der Fortschrittsbegriff der Aufklärung unter Berufung auf Kant Die pragmatischen Maximen der Turmgesellschaft in Goethes „Wilhelm Meister“ und der Fortschrittsbegriff der Aufklärung unter Berufung auf Kant
2008
Ibsen als Norweger und Europäer Ibsen als Norweger und Europäer
2008
Geschichtspessimismus und Gesellschaftskritik in den Chroniknovellen Theodor Storms Geschichtspessimismus und Gesellschaftskritik in den Chroniknovellen Theodor Storms
2008