Die pragmatischen Maximen der Turmgesellschaft in Goethes „Wilhelm Meister“ und der Fortschrittsbegriff der Aufklärung unter Berufung auf Kant Die pragmatischen Maximen der Turmgesellschaft in Goethes „Wilhelm Meister“ und der Fortschrittsbegriff der Aufklärung unter Berufung auf Kant

Die pragmatischen Maximen der Turmgesellschaft in Goethes „Wilhelm Meister“ und der Fortschrittsbegriff der Aufklärung unter Berufung auf Kant

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descripció de l’editorial

1) Immanuel Kant als Folie für den Fortschrittsbegriff der Turmgesellschaft

Im Jahre 1784 erschien Immanuel Kants Aufsatz „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht“, der zentrale Thesen des aufklärerischen Fortschrittsbegriffes enthält und von großer Bedeutung für Goethes elf Jahre später erschienenen Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ ist, da die Maximen der im Roman dargestellten „Turmgesellschaft“ die Kantschen Begriffe und Ideale spiegeln. Kants Aufsatz geht von drei Grundvoraussetzungen aus: der Geschichtsphilosophie, der Anthropologie und der Naturwissenschaft.
Die Geschichtsphilosophie ist teleologisch ausgerichtet, hat also ein Ziel, eine Vision; daher ist sie optimistisch und entwirft eine Zukunft, in der die menschliche Gattung durch Vernunft einen „allgemeinen weltbürgerlichen Zustand“, das heißt eine auf Vernunft basierende Rechtsbürgergesellschaft, erreichen kann: „Man kann die Geschichte der Menschengattung im großen als die Vollziehung eines verborgenen Planes der Natur ansehen, um eine innerlich –und zu diesem Zwecke auch äußerlich- vollkommene Staatsverfassung zu Stande zu bringen, als den einzigen Zustand, in welchem sie alle ihre Anlagen in der Menschheit völlig entwickeln kann“ (8. Satz). Darin wird Kants Teleologie besonders deutlich.
Die Anthropologie hingegen befasst sich mit der Naturbestimmtheit und Beschaffenheit des Menschen; da der Mensch fehlbar ist, ist die Anthropologie skeptisch und pessimistisch. Die Vernunft kann sich nur in der Menschengattung vollständig entwickeln, nicht im einzelnen Individuum, welches beschränkt ist und alleine nicht zur Totalität gelangen kann.

GÈNERE
Ficció i literatura
PUBLICACIÓ
2008
11 d’agost
IDIOMA
DE
Alemany
EXTENSIÓ
17
Pàgines
EDITORIAL
GRIN Verlag
MIDA
129,9
KB

Més llibres de: Nathalie Klepper

Poesie des Herzens und Prosa der Verhältnisse Poesie des Herzens und Prosa der Verhältnisse
2008
Die späten Novellen Theodor Storms Die späten Novellen Theodor Storms
2008
Geschichtspessimismus und Gesellschaftskritik in den Chroniknovellen Theodor Storms Geschichtspessimismus und Gesellschaftskritik in den Chroniknovellen Theodor Storms
2008
Die „Gesta Danorum“ des Saxo Grammaticus als Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung in Dänemark Die „Gesta Danorum“ des Saxo Grammaticus als Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung in Dänemark
2008
Ibsen als Norweger und Europäer Ibsen als Norweger und Europäer
2008
Geschichtspessimismus und Gesellschaftskritik in den Chroniknovellen Theodor Storms Geschichtspessimismus und Gesellschaftskritik in den Chroniknovellen Theodor Storms
2008