Die Sache mit der Führung Die Sache mit der Führung
Wiener Vorlesungen

Die Sache mit der Führung

    • 7,99 €
    • 7,99 €

Descripción editorial

Die moderne Gesellschaft ist es gewohnt, Führungsansprüche scharf zu begrenzen. Diese müssen sich entweder daran ausweisen, dass sie den Weg kennen, oder daran, dass ihre Macht mit den Verhältnissen auf eine nachvollziehbare Weise abgestimmt ist. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem zweiten Fall. Es geht um Führung als eine Form der Ausübung von Macht, der die Geführten zuzustimmen bereit sind, weil sie sehen und überprüfen können, an welche Verhältnisse sich die Führung ihrerseits gebunden sieht. Führung übernimmt das Risiko einer notwendigen, weil unvermeidbaren Willkür. Damit jedoch rückt die Frage in den Mittelpunkt, wie die Gesellschaft im Allgemeinen und ihre Organisationen im Besonderen sicherstellen, dass genug Willkürchancen für allfällige Entscheidungen bereitstehen. Die kritische Theorie der Macht und der Führung, die in den vergangenen Jahrzehnten vor allem die deutschsprachige Literatur dominiert hat, hat diese Frage nach der Fähigkeit zur Bereitstellung von positiven Willkürchancen in den blinden Fleck unserer Beschäftigung mit Fragen der Macht und der Führung rutschen lassen. Dieses Buch diskutiert einen Vorschlag, wie dieses Manko korrigiert werden kann.

GÉNERO
Política y actualidad
PUBLICADO
1677
1 de enero
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
96
Páginas
EDITORIAL
Picus Verlag
TAMAÑO
846
KB

Más libros de Dirk Baecker

Post-digitales Management Post-digitales Management
2023
Schlüsselwerke der Systemtheorie Schlüsselwerke der Systemtheorie
2022
Parallele Welten der Digitalisierung im Betrieb Parallele Welten der Digitalisierung im Betrieb
2021
Schlüsselwerke der Systemtheorie Schlüsselwerke der Systemtheorie
2020
Zerfallsprodukte Zerfallsprodukte
2020
Estudios acerca de la próxima sociedad Estudios acerca de la próxima sociedad
2000

Otros libros de esta serie

Schöpfung und Evolution Schöpfung und Evolution
2009
Auf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur Auf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur
2012
Freuds Ödipus im androgynen Rosenkavalier Freuds Ödipus im androgynen Rosenkavalier
2012
Menschen mit Demenz in der Familie Menschen mit Demenz in der Familie
2013
Die alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen? Die alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen?
2013
Wozu Religion? Antworten auf Grundfragen des Lebens Wozu Religion? Antworten auf Grundfragen des Lebens
2013