Grundlagen des Vertrauens - face-to-face Kommunikation und computervermittelte Sprache im Vergleich Grundlagen des Vertrauens - face-to-face Kommunikation und computervermittelte Sprache im Vergleich

Grundlagen des Vertrauens - face-to-face Kommunikation und computervermittelte Sprache im Vergleich

    • 5,99 €
    • 5,99 €

Descripción editorial

„Archetyp der zwischenmenschlichen Kommunikation“1 ist die face-to-face Kommunikation, die für uns die natürlichste Art der Kommunikation darstellt. Die miteinander kommunizierenden Individuen können sich gegenseitig wahrnehmen, aufeinander eingehen und dadurch mit Gestik und Mimik, also mit allen Sinnen, interagieren. Kleidung, Habitus oder Selbstdarstellung verraten dem Gegenüber kulturelle und soziale Ähnlichkeiten oder Unterschiede. Sprachliche Mittel wie Ironie, Unverständnis oder Misstrauen können mit
Hervorhebung der Stimme kenntlich gemacht werden und zeigen so dem Gesprächspartner auch ohne weitere Erklärungen, dass man zum Beispiel etwas humorvoll gemeint hat. Einfach formuliert kann man also bei der face-to-face Kommunikation von einer idealen Verständigungsform reden, die alle denkbaren Prozesse innerhalb einer Kommunikation mit einschließt. Die Gesprächspartner bewegen sich somit in einem kognitiv-sozialen Rahmen, in dem sie auch ohne Worte kommunizieren können, denn Körpersprache versteht jeder. Eine weitere wichtige Rolle spielt der erste Eindruck, den unser Gegenüber auf uns hat. Hierbei greifen wir automatisch auf vorangegangene Erfahrungen zurück, vergleichen also unseren aktuellen Gesprächspartner mit ehemaligen, die sich ähnlich verhalten haben und machen uns so in kürzester Zeit ein Bild. Abhängig davon ob dieses Bild positiv oder negativ ausfällt, finden wir unser Gegenüber sympathisch oder unsympathisch und treten ihm somit entweder mit Vertrauen oder Skepsis gegenüber.

GÉNERO
Técnicos y profesionales
PUBLICADO
2007
18 de febrero
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
6
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
420,7
KB

Más libros de Ina Hämmerling

Kommunikation als Symbolvermittlung Kommunikation als Symbolvermittlung
2007
Partnerwahl heute: zwischen interpersoneller Attraktion und sozialem Status Partnerwahl heute: zwischen interpersoneller Attraktion und sozialem Status
2005
Jugendliche als Zeitungsverweigerer - Eine Analyse Jugendliche als Zeitungsverweigerer - Eine Analyse
2006
Historisch-etymologische Analyse des Wortes "Mädel" Historisch-etymologische Analyse des Wortes "Mädel"
2005
Persuasion als Basis der Medienwirkungs- und Publikumsforschung Persuasion als Basis der Medienwirkungs- und Publikumsforschung
2003
Kommunikation als Symbolvermittlung Kommunikation als Symbolvermittlung
2007