Medizinische Versorgungszentren Medizinische Versorgungszentren

Medizinische Versorgungszentren

Ein Überblick

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Descripción editorial

Es werden zentrale rechtliche Aspekte einer MVZ-Gründung beleuchtet sowie Motive einer Beteiligung durch Krankenhäuser sowie Ärzte analysiert. Zudem wird auf vertragliche Vereinbarungen in einem MVZ sowie auf Bewertungsmöglichkeiten einer Arztpraxis eingegangen. An der vertragsärztlichen Versorgung konnten bislang nur zugelassene Vertragsärzte,
ermächtigte Ärzte sowie Ärzte von ermächtigten Einrichtungen teilnehmen (z.B.
Polikliniken, Psychiatrische Institutsambulanzen). Durch das Gesundheitsmodernisierungsgesetz
(GMG) wurde eine weitere Möglichkeit im Rahmen der Medizinischen
Versorgungszentren (MVZ) geschaffen. Nach § 95 Abs. 1 Satz 2 SGB V sind MVZ
fachübergreifende, ärztlich geleitete Einrichtungen, in denen Ärzte als Vertragsärzte
oder als Angestellte tätig sind. Die Vorschriften des SGB V finden auf MVZ analog zu
Vertragsärzten Anwendung (§ 72 Abs. 1 SGB V), sofern das Gesetz nichts anderes
bestimmt (Schmola, 2008, S. 67).
Im Gegensatz zu bisherigen Kooperationsformen (z.B. Gemeinschaftspraxis) zeichnen
sich MVZ insbesondere durch eine flexibler gestaltbare Zusammenarbeit zwischen
Ärzten untereinander, von ärztlichen und nichtärztlichen Heilberufen sowie
durch einen größeren gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsrahmen aus. Zudem kann
die ambulante ärztliche Versorgung nicht mehr ausschließlich durch freiberuflich tätige
Vertragsärzte erfolgen, sondern auch durch die von MVZ angestellten Ärzte. Im
MVZ selbst dürfen nur ambulante Leistungen erbracht werden. Durch die MVZ besteht
für die im § 95 SGB V genannten Leistungserbringer (z.B. Krankenhäuser) die
Möglichkeit in den ambulanten Leistungsmarkt vorzudringen (Schmola, 2008, S. 67).

GÉNERO
Técnicos y profesionales
PUBLICADO
2009
15 de julio
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
15
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
606,8
KB

Más libros de Gerald Schmola

Spendergemeinschaften auf Gegenseitigkeit in der Organspende Spendergemeinschaften auf Gegenseitigkeit in der Organspende
2010
Grundlagen des Krankenhausmanagements Grundlagen des Krankenhausmanagements
2020
Jahresabschluss, Kostenrechnung und Finanzierung im Krankenhaus Jahresabschluss, Kostenrechnung und Finanzierung im Krankenhaus
2019
Personalcontrolling in Krankenhaus und Rehaklinik Personalcontrolling in Krankenhaus und Rehaklinik
2018
Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus
2016
Modernes Personalmanagement im Krankenhaus Modernes Personalmanagement im Krankenhaus
2016