Werkgeschichte und Biographie Thomas Bernhards Werkgeschichte und Biographie Thomas Bernhards

Werkgeschichte und Biographie Thomas Bernhards

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descripció de l’editorial

Thomas Nicolaas Bernhard, geboren am 9.2.1931, ist das uneheliche Kind des
Tischlergesellen Alois Zuckerstätter und der Hausangestellten Herta Bernhard, die ihrem
Kind den Namen des ersten Manns ihrer Mutter vererbt.
Als diese 1930 schwanger wird, geht sie aus Angst vor ihrem strengen Vater nach Holland
um ihr Kind zur Welt zu bringen. Alois Zuckerstätter versucht vergeblich Herta Bernhard zu
heiraten um seinen Sohn anzuerkennen.
Thomas Bernhard kommt zunächst im „Kinderhuis“ in Hillersberg unter. Seinen leiblichen
Vater lernt er niemals kennen.
Die bekannte Anekdote, dass seine Mutter ihn ein Jahr lang bei einer fremden Frau auf einem
Fischkutter zurückließ, ist nicht ganz richtig. Zwar sollte Thomas Bernhard adoptiert werden
und verbrachte tatsächlich wenige Monate bei einer Familie auf einem Fischkutter, jedoch
kann aus den Briefen Herta Bernhards an ihren Vater entnommen werden, dass sie sehr
traurig darüber sei, ihren Sohn so wenig zu sehen.
1931 wird Bernhard doch zu seinen Großeltern gebracht und 1932 folgt dann auch seine
Mutter Herta.
Sein Großvater ist Johannes Freumbichler, ein weitestgehend erfolgloser Schriftsteller und
wird zu Bernhards wichtigster Bezugsperson. Sogar der Selbstmord von Freumbichlers
Bruder hinterlässt Spuren bei Bernhard.1
1935 veranlasst Freumbichler, der in der Familie eine strenge Hierarchie durchsetzt, einen
Umzug nach Seekirchen am Wallersee auf einen Bauernhof.
Durch den Freund Freumbichlers, Carl Zuckmayer, erhält Bernahrd erste Einblicke ins
Künstlerleben.
1936 kommt ein neues Familienmitglied hinzu, Bernhards Stiefvater Emil Fabjan, mit dem
Bernhard heftige Auseinandersetzungen hat.
Ebenfalls 1936 wird Bernhard eingeschult und muss schon 1937 mit seiner Familie nach
Traunstein umziehen, weil sein Ziehvater dort eine Anstellung bekommen hat.
Im Laufe der Jahre bekommt Bernhard noch zwei Halbgeschwister dazu, was dazu führt, dass
er sich nicht nur in der neuen Schule sondern auch in der Familie als Außenseiter fühlt.
Gegen seinen Willen tritt Bernhard ins nationalsozialistische Jungvolk ein. Unterdessen wird
auch sein Verhältnis zur Mutter immer problematischer. Ein mittlerweile durchgeführter Vaterschaftstest sichert zumindest eine finanzielle Unterstützung durch Bernhards Erzeuger.
Doch für ihn bleibt dieser immer nur der „Spielverderber“. [...]

GÈNERE
Ficció i literatura
PUBLICACIÓ
2010
23 de març
IDIOMA
DE
Alemany
EXTENSIÓ
13
Pàgines
EDITORIAL
GRIN Verlag
MIDA
266,3
KB

Més llibres de: Frauke Itzerott

"Der Club Dumas" und die "Neun Pforten" "Der Club Dumas" und die "Neun Pforten"
2010
Intermediale Verwendung der Medien Buch und Schrift im Spielfilm in Peter Greenaways "Prospero's Books" und Peter Jacksons "Der Herr der Ringe" Intermediale Verwendung der Medien Buch und Schrift im Spielfilm in Peter Greenaways "Prospero's Books" und Peter Jacksons "Der Herr der Ringe"
2010
Vergleich der lyriktheoretischen Aufsätze "Ästhetik oder: Wissenschaft des Schönen" von Friedrich Theodor Vischer und "Grundbegriffe der Poetik" von Emil Staiger Vergleich der lyriktheoretischen Aufsätze "Ästhetik oder: Wissenschaft des Schönen" von Friedrich Theodor Vischer und "Grundbegriffe der Poetik" von Emil Staiger
2010
Eichendorff und die Frauen Eichendorff und die Frauen
2010
Michel Foucaults "Theorie der Biomacht" untersucht im Film "Minority Report" von Steven Spielberg Michel Foucaults "Theorie der Biomacht" untersucht im Film "Minority Report" von Steven Spielberg
2010
Ich-Perspektive und Text im Film Ich-Perspektive und Text im Film
2010