Arzt-Kind-Kommunikation Arzt-Kind-Kommunikation

Arzt-Kind-Kommunikation

Entwicklungspsychologische und psychosoziale Aspekte der Kommunikation mit Kindern im Krankenhaus

    • 39,99 €
    • 39,99 €

Publisher Description

Gegenstand: Analyse der Kommunikationsstrukturen mit stationär aufgenommenen Kindern im Krankenhaus.
Ziel: Unterstützung der Tendenz zur Sensibilisierung der Thematik „Kind im Krankenhaus“; Einblick in die entwicklungspsychologischen, kognitiven und sozialen Faktoren, welche in der Kommunikation mit stationär aufgenommenen Kindern vor allem von Seiten des medizinischen Fachpersonals berücksichtigt werden sollten.
Abgrenzung: Kommunikation wird als wechselseitig bewusst oder unbewusst stattfindender Prozess der Bedeutungsvermittlung verstanden. Beim Kind wird der Schwerpunkt auf die kognitiven Fähigkeiten und die soziale Einbettung gelegt. Geistige Gesundheit und Zugehörigkeit zur westlichen Gesellschaft sind die Rahmenbedingungen.
Hypothesen: Das Kind ist wegen seines jeweiligen Entwicklungsstandes und seiner Bevormundung durch die Eltern in der „schwächeren“ Position gegenüber dem Erwachsenen. Das durch seine organische Krankheit geschwächte Kind ist im Krankenhaus einer Reihe von zusätzlichen psychischen Belastungen ausgesetzt. Auf Grund dieser Aspekte muss mit Kindern im Krankenhaus in besonderer Form umgegangen und kommuniziert werden.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Entwicklungsbedingt haben Kinder je nach Altersstufe begrenzte Verständnis- und Ausdrucksmöglichkeiten. Im Rahmen einer Erkrankung und eines Krankenhausaufenthaltes kommt es zu einer Reihe von Vorstellungen, Ängsten und Bedürfnissen, die Aufklärung, Aufmerksamkeit und Unterstützung verlangen. Eigenschaften „idealer“ Kommunikation mit Kindern im Krankenhaus sind: offen, ehrlich, aufrichtig; aktiv, motivierend; ganzheitlich, familienorientiert; abgestimmt auf Alter, Entwicklung, Persönlichkeit; kontinuierlich; vertrauensvoll, mitfühlend; unterstützend, akzeptierend. Es besteht ein großer Bedarf an internationalen Richtlinien und Standards sowie an spezieller Ausbildung des Personals.
Methoden: Literaturanalyse; Analyse und Vergleich internationaler empirischer Studien und Konzepte; Experteninterviews

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2007
28 July
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
184
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
1.9
MB

More Books by Katrin Parigger

Marshall McLuhan - mit dem Fernsehen in die Netzwerkgesellschaft Marshall McLuhan - mit dem Fernsehen in die Netzwerkgesellschaft
2008
DADA Zürich DADA Zürich
2007
Entstehungskontext, Umsetzung und literarische Grundlage des Films "Geschichtsunterricht" von Jean-Marie Straub und Danièle Huillet Entstehungskontext, Umsetzung und literarische Grundlage des Films "Geschichtsunterricht" von Jean-Marie Straub und Danièle Huillet
2007
Arzt-Kind-Kommunikation Arzt-Kind-Kommunikation
2012
DADA Zürich DADA Zürich
2012