Konzept und Berechnungsverfahren des „Value at Risk“ Konzept und Berechnungsverfahren des „Value at Risk“

Konzept und Berechnungsverfahren des „Value at Risk‪“‬

    • 16,99 €
    • 16,99 €

Publisher Description

Diese Arbeit befasst sich mit dem Value at Risk Neben einer detaillierten Darstellung des Konzeptes liegt ein besonderes Augenmerk dieser Arbeit auf der Analyse der in der Praxis häufig angewandten Berechnungsverfahren (Varianz-Kovarianz-Ansatz, historische Simulation und Monte Carlo Simulation) sowie auf der Erläuterung wichtiger methodischer Grundlagen.
Seit Beginn der 1970er Jahre rückten sowohl für Institutionen des Finanz- als auch des Nichtfinanzsektors Marktpreisrisiken verstärkt in den Mittelpunkt. Um diesen Risiken entgegenzuwirken, wurden Derivate eingesetzt - zunächst vor allem in Form von Futures und Forwards. Der ungeeignete und falsch verstandene Einsatz von Derivaten führte dabei in den frühen 1990er Jahren zu enormen finanziellen Einbußen bei Firmen wie Orange County, Barings und Metallgesellschaft.
Jedoch nicht nur durch die Verbreitung von derivativen Instrumenten, sondern auch wegen der zunehmenden Bedeutung der Unternehmensperformance und Marktliquidität, kommt einer aggregierten Messung von Marktpreisrisiken ein immer größerer Wert zu. Infolge von gesetzlichen Anordnungen seitens der Kreditinstitute wurden fortwährend neue Messverfahren entwickelt. Eines dieser Verfahren, das sich mittlerweile im Finanzsektor und vor allem im Bankenbereich erfolgreich bewährt und durchgesetzt hat, ist das Risikomaß VaR. Diverse Aufsichtsbehörden, u. a. das Baseler Komitee und die Securities and Exchange Commission (SEC), haben sich darauf verständigt, dass Finanzinstitute zur Eigenkapitalhinterlegung den VaR zur Risikomessung verwenden müssen. Ziel der Arbeit ist daher die Beantwortung der eingangs gestellten Frage, ob der VaR auch zur Risikomessung in Unternehmen verwendet werden kann.


Aus dem Inhalt:
- Value at Risk als Risikomaß,
- Berechnungsmethoden,
- kritische Analyse,
- Value at Risk im Nichtfinanzsektor

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2014
3 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
513.7
KB

More Books by Benedikt Niemann

Konzept und Berechnungsverfahren des „Cash Flow at Risk“ Konzept und Berechnungsverfahren des „Cash Flow at Risk“
2014
„Cash Flow at Risk“-Verfahren für das Risikomanagement. Begrifflichkeiten und Grundlagen „Cash Flow at Risk“-Verfahren für das Risikomanagement. Begrifflichkeiten und Grundlagen
2014
Cash Flow at Risk-Verfahren für das Risikomanagement Cash Flow at Risk-Verfahren für das Risikomanagement
2007
'Cash Flow at Risk'-Verfahren für das Risikomanagement. Begrifflichkeiten und Grundlagen 'Cash Flow at Risk'-Verfahren für das Risikomanagement. Begrifflichkeiten und Grundlagen
2014
Cash Flow at Risk-Verfahren für das Risikomanagement Cash Flow at Risk-Verfahren für das Risikomanagement
2007
Konzept und Berechnungsverfahren des 'Value at Risk' Konzept und Berechnungsverfahren des 'Value at Risk'
2014