Analyse von Arbeitswelt und Verkehr in Franz Kafkas "Der Verschollene" Analyse von Arbeitswelt und Verkehr in Franz Kafkas "Der Verschollene"

Analyse von Arbeitswelt und Verkehr in Franz Kafkas "Der Verschollene‪"‬

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Description de l’éditeur

Mit Der Verschollene hat Franz Kafka einen Roman geschrieben, der die Lebensverhältnisse in der modernen amerikanischen Gesellschaft thematisiert und somit einen Beitrag zum Amerika-Diskurs seiner Zeit geleistet. Schon einige Zeit vor der Entstehung des Romans, etwa um 1900 kristallisierten sich in Deutschland die grundlegenden Positionen gegenüber „Amerika und den Ausprägungen der modernen Massenkultur“ heraus. Schon im 19. Jahrhundert war das Amerikabild in der deutschen Literatur kontrovers diskutiert worden. Das entstehende Spannungsfeld wird durch Ernst Willkomms amerikafreundlichen Roman Die Europamüden(2 Bde., 1838) und der Gegenpolemik des Amerika-Müden(1855) von Ferdinand Kürnberger verdeutlicht. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist ein deutlicher Anstieg der Auseinandersetzungen mit der Neuen Welt auszumachen, der durch den fortschreitenden Modernisierungsprozess sowie der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Annährung zwischen Deutschland und den USA bedingt ist. Dabei lässt sich eine Funktionsverschiebung des Amerika-Bildes erkennen: Während im 19. Jahrhundert die beengenden europäischen Lebensverhältnisse eine Begeisterung für den unbegrenzt weiten Raum der Neuen Welt hervorriefen, gewann im 20. Jahrhundert immer mehr das Amerikaverständnis als Vorwegnahme der europäischen Zukunft an Bedeutung. Daraus entwickelte sich in der Folge eine Furcht vor schädlichem Einfluss der amerikanischen Kultur auf Europa, was verschiedene Publikationen aus diesem Zeitraum belegen. So sprachen Max Pranger in Die amerikanische Gefahr(1902) und Hugo Knebel Doebritz in Besteht für Deutschland eine amerikanische Gefahr?(1904) ihre Befürchtungen offen aus. Ein Zurücksinken auf eine niedrigere Kulturstufe und die „völlige entseelung der menschheit“ wurden mit dem Begriff der „Amerikanisierung“ verbunden. Amerika diente also durchaus als Projektionsfläche für alle Begleiterscheinungen des modernen Lebens und seiner Erscheinungsformen wie Kapitalismus, Technologisierung, Urbanisierung und Industrialisierung, um die sozialen und kulturellen Umwälzungen in Europa zu thematisieren.

GENRE
Romans et littérature
SORTIE
2006
24 janvier
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
24
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
236,6
Ko

Plus de livres par Christian Werner

Individuum und Gesellschaft in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" Individuum und Gesellschaft in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"
2006
Genuswechsel im Französischen Genuswechsel im Französischen
2006
Customer Relationship Management. Ausgewählte Strategien des CRM im Handel Customer Relationship Management. Ausgewählte Strategien des CRM im Handel
2015
Kundenwertorientiertes Customer Relationship Management  als Determinante ökonomischer Kundenbindung Kundenwertorientiertes Customer Relationship Management  als Determinante ökonomischer Kundenbindung
2009
Wolframs "Willehalm" unter dem Aspekt der Gattungsfrage Wolframs "Willehalm" unter dem Aspekt der Gattungsfrage
2008
Bildlichkeit, Metapher, Allegorie und Symbol im Überblick Bildlichkeit, Metapher, Allegorie und Symbol im Überblick
2007