'Die Arbeitslosen von Marienthal' aus familiensoziologischer Sicht 'Die Arbeitslosen von Marienthal' aus familiensoziologischer Sicht

'Die Arbeitslosen von Marienthal' aus familiensoziologischer Sicht

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Description de l’éditeur

Der Ort Marienthal in Österreich entstand im Zuge der Industriellen Revolution als Arbeitersiedlung für eine neu gegründete Spinnerei.1 Mit der Schließung der Fabrik während der Weltwirtschaftskrise verlieren die Bewohner zugleich ihre Lebensgrundlage. Als Marie Jahoda, Paul Lazarsfeld und Hans Zeisel den Ort 1933 zum Anlass einer soziographischen Studie nehmen, treffen sie auf eine weitgehend isolierte Gemeinschaft, deren Mitglieder zu über 75% arbeitslos sind.2 „Die Arbeitslosen von Marienthal“ beschreibt also die Auswirkungen ausgeprägter Massenarbeitslosigkeit gepaart mit kaum entwickelten Sozialsystemen und unter nahezu vollständigem Ausschluss äußerer Faktoren. Ziel dieser Arbeit ist es die Ergebnisse dieser Studie insbesondere auf ihre Bedeutung für Familie auch in der Gegenwart hin zu untersuchen. Dazu werden in einem ersten Schritt die in Marienthal gemachten Beobachtungen, zwecks besserer Bearbeitbarkeit, nach ihren ökonomischen, psychologischen und sozialen Dimension kategorisiert und noch einmal kurz zusammengefasst. Dem schließt sich eine Analyse der für Familie bedeutsamen Aspekte unter Verwendung verschiedener soziologischer Theorien an. In einem dritten und letzten Schritt wird dann der Versuch unternommen die so gewonnenen Erkenntnisse über die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Gegenwart zu übertragen. 1 Vgl. Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Paul F./Zeisel, Hans: Die Arbeitslosen von Marienthal, Frankfurt (a.M.) 1975, S.32ff. 2 Vgl. ebd., S. 39.

GENRE
Essais et sciences humaines
SORTIE
2005
25 mai
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
12
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
143,5
Ko

Plus de livres par Jan Trützschler

Gruppenunterricht in Abgrenzung zu Frontalunterricht Gruppenunterricht in Abgrenzung zu Frontalunterricht
2005
Der Konstruktivismus als Rahmen für das selbstorganisierte Lernen mit Neuen Medien Der Konstruktivismus als Rahmen für das selbstorganisierte Lernen mit Neuen Medien
2005
Werte-Bildung in der politischen Bildung: Theorie und Praxis Werte-Bildung in der politischen Bildung: Theorie und Praxis
2005
Die Verfassung Spartas bei Aristoteles: Eine Quellenkritik Die Verfassung Spartas bei Aristoteles: Eine Quellenkritik
2005
Zur Situation der liberalen Demokratie im postsozialistischen Transformationsprozess Zur Situation der liberalen Demokratie im postsozialistischen Transformationsprozess
2004
Heiligkeit und Heiligenkult als Instrument sakraler Herrschaftslegitimation im deutschen Hochmittelalter am Beispiel Karls des Großen Heiligkeit und Heiligenkult als Instrument sakraler Herrschaftslegitimation im deutschen Hochmittelalter am Beispiel Karls des Großen
2006