Werte-Bildung in der politischen Bildung: Theorie und Praxis Werte-Bildung in der politischen Bildung: Theorie und Praxis

Werte-Bildung in der politischen Bildung: Theorie und Praxis

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Description de l’éditeur

Werte sind eine wesentliche Vorraussetzung für das Funktionieren menschlicher Gesellschaft. Sie dienen als Richtschnur des Zusammenlebens ohne in jedem Augenblick bewusst zu sein. Doch gleichzeitig entstehen und erhalten sie sich nicht aus sich selbst heraus. Sie sind Produkt menschlicher Übereinkunft und Überzeugung. Doch welche Faktoren determinieren die Wertehaltung des einzelnen? Und darf ein demokratischer Staat in Form des Schulwesens darauf Einfluss nehmen? Diese Arbeit geht der Frage nach, ob Werte-Bildung im Politikunterricht in einer moderner pluralistischen Gesellschaft überhaupt legitim ist - und wenn ja, welchen Kräften sie unterliegt und wie sie aussehen kann. Zu diesem Zweck erfolgt zunächst eine Untersuchung zur Notwendigkeit und Legitimität von Wertebildung aus Sicht des Individuums, der Gesellschaft und der Demokratie. Mittels der so gewonnen Erkenntnisse wird dann die Gestalt einer den Ansprüchen moderner Gesellschaften entsprechenden Werte-Bildung ermittelt. Anschließend wird mit der Dilemma-„Methode“ ein Verfahren vorgestellt, mit dessen Hilfe sich diese Zusammenhänge im Unterricht realisieren lassen. Die praktische Umsetzung dieses Verfahrens am Beispiel der Folterandrohung des Polizisten Daschner im Fall der Entführung Jakob von Metzlers bildet dann den Abschluss der Arbeit. Beim Schreiben haben sich vor allem Sibylle Reinhardts „Werte-Bildung und politische Bildung“, Fritz Osers und Wolfgang Althofs „Moralische Selbstbestimmung“ und die Publikationen des Landesinstituts für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen zum Thema als hilfreiche Quellen erwiesen.

GENRE
Politique et actualité
SORTIE
2005
25 mai
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
32
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
178,8
Ko

Plus de livres par Jan Trützschler

Gruppenunterricht in Abgrenzung zu Frontalunterricht Gruppenunterricht in Abgrenzung zu Frontalunterricht
2005
Der Konstruktivismus als Rahmen für das selbstorganisierte Lernen mit Neuen Medien Der Konstruktivismus als Rahmen für das selbstorganisierte Lernen mit Neuen Medien
2005
'Die Arbeitslosen von Marienthal' aus familiensoziologischer Sicht 'Die Arbeitslosen von Marienthal' aus familiensoziologischer Sicht
2005
Die Verfassung Spartas bei Aristoteles: Eine Quellenkritik Die Verfassung Spartas bei Aristoteles: Eine Quellenkritik
2005
Zur Situation der liberalen Demokratie im postsozialistischen Transformationsprozess Zur Situation der liberalen Demokratie im postsozialistischen Transformationsprozess
2004
Heiligkeit und Heiligenkult als Instrument sakraler Herrschaftslegitimation im deutschen Hochmittelalter am Beispiel Karls des Großen Heiligkeit und Heiligenkult als Instrument sakraler Herrschaftslegitimation im deutschen Hochmittelalter am Beispiel Karls des Großen
2006