E. T. A. Hoffmanns 'Der Sandmann' - Das Augenmotiv in der Erzählung: Mythos, Augen als Mittel zur Charakterisierung und als Grund für Nathanaels Wahnsinn E. T. A. Hoffmanns 'Der Sandmann' - Das Augenmotiv in der Erzählung: Mythos, Augen als Mittel zur Charakterisierung und als Grund für Nathanaels Wahnsinn

E. T. A. Hoffmanns 'Der Sandmann' - Das Augenmotiv in der Erzählung: Mythos, Augen als Mittel zur Charakterisierung und als Grund für Nathanaels Wahnsinn

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Description de l’éditeur

[...] Sie verleiht der Geschichte die gruselige Stimmung. Coppelius/Coppola erscheint als eine dunkle Macht; ob er jedoch wirklich der von Nathanael so gefürchtete Sandmann ist, bleibt ungeklärt. Dadurch, dass der Leser die Geschichte nur aus der Sicht von Nathanael erzählt bekommt, fühlt er seine Angst mit. Er kann jedoch nicht wissen, ob Nathanael als Wahnsinniger sich in seiner Geistesgestörtheit den Sandmann nur einbildet, oder ob dieser wirklich existent und nur für die anderen fiktiven Personen nicht sichtbar ist.3 Die Thematik des Unheimlichen behandelte Sigmund Freud in seinem gleichnamigen Aufsatz (s. u.). Danach wurde 'Der Sandmann' zum meist-interpretierten Werk Hoffmanns. Kaiser bezeichnet das Stück als im 'Perspektivismus und im traumartigen Übergang von figürlichmetaphorischer und gegenständlich-ereignishafter Rede das vielleicht radikalste Erzählexperiment (...)'4 Hoffmanns. Tatsächlich ist dies auch der Haupt-Ansatzpunkt vieler Interpretationen. Nathanael als subjektiver Erzähler und später der Herausgeber, der aus Nathanaels Sicht erzählt, lassen für den Leser keine objektive Beurteilung der Geschehnisse zu. Der Gegensatz zwischen Nathanael als einem möglicherweise wahnsinnigen Protagonisten und Clara und der Außenwelt als fiktive Personen, die Nathanaels Erlebnisse realistisch und nüchtern betrachten wird von Hoffmann im 'Sandmann' geradezu perfekt ausgearbeitet. Gerade diese Tatsache steigert das Unheimliche im 'Sandmann', der deshalb als exemplarisch für die so genannten 'Nachstücke' zu Hoffmanns Zeit gelten kann. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Augenmotiv, einem Thema, das sehr oft untersucht wurde. Trotz der vielen Abhandlungen zu Hoffmanns Augenmotiv im 'Sandmann' habe ich versucht, eigenständig zu arbeiten und die Sekundärliteratur vor allem als Unterstützung für meine eigenen Thesen einzusetzen. Die Arbeit beschäftigt sich zuerst mit der wohl wichtigsten Literatur zum 'Sandmann', dann wird die Funktion der Augen als charakterisierendes Mittel dargestellt. Auch die Rolle der Augen bei der Entwicklung des Wahnsinns in Nathanel habe ich berücksichtigt und untersucht. Als Abschluss dient eine kurze Überlegung darüber, inwieweit Hoffmann optische Geräte als Ergänzung des Augenmotivs dazu benutzt, die Technik-Gläubigkeit seiner Zeit zu kritisieren. 4 Kaiser, Gerhard: E. T. A. Hoffmann. Stuttgart: Metzler 1988 (= Sammlung Metzler 243). S. 54.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2012
9 mai
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
23
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
546,2
Ko

Plus de livres par Emily Mühlfeld

Der Kulturkanal Arte - Ein Beitrag zur Integration des europäischen Kommunikationsraums? Der Kulturkanal Arte - Ein Beitrag zur Integration des europäischen Kommunikationsraums?
2003
Definition und Aneignung der Berufsrolle und Sozialisation von Journalisten und Journalistinnen, insbesondere durch Anpassung an die Hausordnung Definition und Aneignung der Berufsrolle und Sozialisation von Journalisten und Journalistinnen, insbesondere durch Anpassung an die Hausordnung
2003
E. T. A. Hoffmanns 'Der Sandmann'. Das Augenmotiv in der Erzählung: Mythos, Augen als Mittel zur Charakterisierung und als Grund für Nathanaels Wahnsinn E. T. A. Hoffmanns 'Der Sandmann'. Das Augenmotiv in der Erzählung: Mythos, Augen als Mittel zur Charakterisierung und als Grund für Nathanaels Wahnsinn
2003
Die Rolle der Verfassung bei Abbé de Sieyès und in den Federalist Papers Die Rolle der Verfassung bei Abbé de Sieyès und in den Federalist Papers
2003
Gesetz oder Selbstkontrolle? Rechtsproblem Internet in Deutschland und den USA Gesetz oder Selbstkontrolle? Rechtsproblem Internet in Deutschland und den USA
2003
Definition und Aneignung der Berufsrolle und Sozialisation von Journalisten und Journalistinnen, insbesondere durch Anpassung an die Hausordnung Definition und Aneignung der Berufsrolle und Sozialisation von Journalisten und Journalistinnen, insbesondere durch Anpassung an die Hausordnung
2012