Geschichte, Politik und Ökonomie im "Grünen Heinrich" Geschichte, Politik und Ökonomie im "Grünen Heinrich"

Geschichte, Politik und Ökonomie im "Grünen Heinrich‪"‬

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Description de l’éditeur

"Je und je ist eines der schönsten Merkmale schweizerischer Eigenart das stark ausgeprägte Heimatgefühl des Schweizers gewesen. Selten sonstwo sind die Fäden zwischen Land und Bewohner so fest und dicht gewoben." (Bollmann, Emil. Gottfried Keller. Heimat und Dichtung. Frauenfeld 1915. S. 5)
So beginnt ein kleines Buch aus dem Jahr 1915 über das Thema "Heimat und Dichtung" in Bezug auf den Schweizer Autor Gottfried Keller.
Die vorliegende Arbeit untersucht anhand der ersten Fassung des Kellerschen Romans "Der grüne Heinrich" von 1854/55 Aspekte der heimatlichen Beziehung der Hauptperson des Romans, des grünen Heinrich, zur Schweiz. Die Themen Geschichte, Politik, Vaterland und Ökonomie werden näher betrachtet, um schließlich zu beurteilen, welches Heimat- und Gesellschaftsbild Gottfried Keller in seinem Roman vermittelt hat oder vermitteln wollte.
Besonders großen Raum nimmt dabei das Tellfest ein, das während Heinrichs Jugendgeschichte spielt. Denn meiner Meinung nach sind gerade hier viele Aspekte zu finden, die das Thema dieser Arbeit betreffen. Wichtiger Bestandteil sind zudem die Heimatträume Heinrichs kurz vor seiner Rückkehr in die Schweiz, die ebenfalls zum besagten Thema deutlich Auskunft geben.

GENRE
Romans et littérature
SORTIE
2005
10 février
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
31
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
187,8
Ko

Plus de livres par Peter Lindhorst

Der Historiker Peter Rassow bis 1945 Der Historiker Peter Rassow bis 1945
2011
Die Verfilmung von Karl Mays "Winnetou I" Die Verfilmung von Karl Mays "Winnetou I"
2012
Das Gegenkönigtum Rudolfs von Rheinfelden Das Gegenkönigtum Rudolfs von Rheinfelden
2012
Aufmarsch der politischen Kräfte im Januar 1933 - Die Industrie Aufmarsch der politischen Kräfte im Januar 1933 - Die Industrie
2005
Das tödliche Gift der Langeweile Das tödliche Gift der Langeweile
2005
Die Bibelübersetzung Martin Luthers Die Bibelübersetzung Martin Luthers
2005