Geschlechterrollen in Carlo Goldonis „Locandiera“ Geschlechterrollen in Carlo Goldonis „Locandiera“

Geschlechterrollen in Carlo Goldonis „Locandiera‪“‬

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Description de l’éditeur

Heute ist ein Streben nach Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau zwar eine theoretische Selbstverständlichkeit, in der Praxis ist aber von einer Gleichstellung (noch) nicht zu sprechen. Sicherlich haben sich Frauen in gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht eine bedeutend bessere Stellung erarbeitet, aber wenn laut Statischem Bundesamt der Verdienstabstand in Deutschland zwischen Männern und Frauen im Jahr 2005 immer noch 29% betrug , zeigt sich, dass die Frauen auch weiterhin in der klar schwächeren Position sind.


Angesichts dieser Tatsachen ist es umso verwunderlicher, dass der italienische Dichter Carlo Goldoni bereits im Jahr 1753, in einer Zeit in dem nicht einmal die wenigen weiblichen Dichterinnen einen femininen Blickwinkel thematisierten, ausgerechnet eine Frau zur Protagonistin seines Stückes „La locandiera“ machte. Nicht nur, dass die Wirtin „Mirandolina“ den Titel des Werkes prägt, sie ist es auch, die als selbstständige Geschäftsfrau die Fäden der Handlung zieht. Neben der weiblichen Hauptfigur darf in Goldonis Bühnenstück das sogenannte starke Geschlecht aber nicht fehlen. Vier männliche Rollen, der Cavaliere, der Conte, der Marchese sowie der Diener Fabrizio, ergänzen das Geflecht um die junge Wirtin Mirandolina und die beiden Schauspielerinnen Ortensia und Dejanira.
Wie sich die Beziehungen zwischen den Geschlechtern in einem Stück gestalten, in dem eine Frau die Zügel in der Hand hält, und welche Gründe Carlo Goldoni dazu bewogen haben könnten, unkonventionellerweise eine Frau ins Zentrum seines Textes zu stellen, soll im Folgenden aufgezeigt werden.

GENRE
Ouvrages de référence
SORTIE
2008
11 septembre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
16
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
247,7
Ko

Plus de livres par Katharina Petzi

Oskar Matzerath - ein Schelm in der Tradition des Pikaro-Romans Oskar Matzerath - ein Schelm in der Tradition des Pikaro-Romans
2008
„Quick“, „Twen“, „Tempo“ - Zeitschriften, die es nicht mehr gibt „Quick“, „Twen“, „Tempo“ - Zeitschriften, die es nicht mehr gibt
2008
Grundlagen und Gebrauchssituationen der Wörterbuchbenutzung Grundlagen und Gebrauchssituationen der Wörterbuchbenutzung
2008
Innere Pressefreiheit und Redaktionsstatuten in der Bundesrepublik Innere Pressefreiheit und Redaktionsstatuten in der Bundesrepublik
2008
Religiöse und weltliche Erotik im Barock Religiöse und weltliche Erotik im Barock
2008
Oskar Matzerath - ein Schelm in der Tradition des Pikaro-Romans Oskar Matzerath - ein Schelm in der Tradition des Pikaro-Romans
2008