Haben sich die Bildungschancen für Kinder von Arbeitern bzw. aus den unteren Schichten durch die Bildungsexpansion der 60er und 70er Jahre verbessert? Haben sich die Bildungschancen für Kinder von Arbeitern bzw. aus den unteren Schichten durch die Bildungsexpansion der 60er und 70er Jahre verbessert?

Haben sich die Bildungschancen für Kinder von Arbeitern bzw. aus den unteren Schichten durch die Bildungsexpansion der 60er und 70er Jahre verbessert‪?‬

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Description de l’éditeur

Die Pisa- Studie hat gezeigt, dass das Thema der Chancengleichheit im Bildungswesen in Deutschland immer noch aktuell ist: „ Die Pisa- E- Studie zeigt, dass die wesentlichen Zielsetzungen eines demokratischen Schulsystems von keinem Bundesland angemessen erreicht werden, nämlich allen Heranwachsenden gleich gute Bildungschancen zu geben, sie individuell zu fördern und gleichzeitig soziale, ethnische und kulturelle Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Bildungserfolgs auszugleichen. Die soziale Herkunft entscheidet in hohem Maße über den Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler“ (Smolka 2002, S.8). Dies muss eigentlich verwundern, war es doch eine der Zielsetzungen der Bildungsreformer der 60er und 70er Jahre, die soziale Chancenungleichheit im Bildungswesen abzubauen.
Ich möchte in dieser Arbeit untersuchen, inwiefern die Bildungsexpansion der 60er und 70er Jahre die Bildungschancen für Arbeiterkinder bzw. Kinder aus den unteren gesellschaftlichen Schichten verändert bzw. verbessert hat. Zu diesem Zweck werde ich mich zunächst mit der Bildungsexpansion befassen, d.h. ich werde erläutern, was der Begriff Bildungsexpansion bedeutet sowie welche Ursachen und Folgen die Bildungsexpansion hatte. In einem weiteren Teil werde ich mich mit den ungleichen Chancen im Bildungssystem auseinandersetzen; es wird also zunächst darum gehen, wie sich diese ungleichen Chancen äußern und anschließend, wie sich die Chancenungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion verändert hat. Im meinem Fazit werde ich die Ergebnisse zu meiner Ausgangsfragestellung zusammenfassen.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2005
20 juillet
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
11
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
167,8
Ko

Plus de livres par Sarah Kleefuß

War Macht das unmittelbare Ziel für die Akteure der Berlinblockade 1948/49? War Macht das unmittelbare Ziel für die Akteure der Berlinblockade 1948/49?
2005
Welche Auswirkungen hat der Sozialstaat auf die Arbeitslosigkeit? Welche Auswirkungen hat der Sozialstaat auf die Arbeitslosigkeit?
2006
Kennedy in der Berlinkrise: Machtkonzentration im weißen Haus? Kennedy in der Berlinkrise: Machtkonzentration im weißen Haus?
2006
Der  Kruzifixbeschluss des Bundesverfassungsgerichtes Der  Kruzifixbeschluss des Bundesverfassungsgerichtes
2006
Darstellung und Kritik der Waldorfschule Darstellung und Kritik der Waldorfschule
2005
John F. Kennedy. Ein Leben für Amerika John F. Kennedy. Ein Leben für Amerika
2013