Hermeneutik. Die Kunst des Verstehens Hermeneutik. Die Kunst des Verstehens

Hermeneutik. Die Kunst des Verstehens

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Description de l’éditeur

Das Wort Wissenschaftstheorie ist die englische Übersetzung von Philosophy of science. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wurde es zum allgemein üblichen Begriff. Der erste Wissenschaftstheoretiker war Aristoteles. Seit den 60er Jahren wird der Begriff als Theorie aller Art über Wissenschaftsbereiche aller Art definiert. Die wörtliche Übersetzung des englischen Begriffs lautet Theorie der Wissenschaft, über die Wissenschaft. (vgl. Brockhaus)

Die Wissenschaftstheorie reflektiert über Wissenschaft, ist also eine Meta-Theorie. Oder, anders gesagt, ihr Objekt ist die Wissenschaft. Jeder betreibt Wissenschaftstheorie, wenn er über Wissenschaft spricht, egal ob über eine Einzelwissenschaft oder über Wissenschaft im Allgemeinen. Je nachdem wird von Spezieller Wissenschaftstheorie oder Allgemeiner Wissenschaftstheorie gesprochen. (vgl. Niedermair 2004, S. 5 f.) Eingeordnet wird die Wissenschaftstheorie in die Erkenntniskategorie. Sie beschäftigt sich damit, wie menschliche Erkenntnis überhaupt möglich ist. Den größten Bereich bildet die Erkenntnistheorie. Daraus leitet sich die Wissenschaftstheorie ab. Diese führt zu einer bestimmten Methodologie, aus der sich dann die konkreten Methoden und Techniken zur Datengewinnung und Datenauswertung ableiten lassen.

Während die Erkenntnistheorie also über menschliche Erkenntnis im Allgemeinen diskutiert, geht es der Wissenschaftstheorie darum, was als wissenschaftliche Erkenntnis gelten kann. Dazu formuliert sie Vorschriften über den Weg der Erkenntnisgewinnung, wie wissenschaftliche Erkenntnis zustande kommen soll. (vgl. Lamnek 2005, S. 47 f.) Außerdem beschäftigt sie sich mit dem Begriff und der Einteilung der Wissenschaft, mit ihren Methoden, ihren Erkenntnisprinzipien, ihrer Sprache, ihren Vorraussetzungen und ihren Geltungsgrundlagen. (vgl. Brockhaus) Sie richtet ihre Aufmerksamkeit also darauf, wie sich Wissenschaft auf Forschungsgegenstände bezieht und sich ihnen nähert, welche Verfahren und Methoden sie dabei anwenden und wie sie ihre Hypothesen und Theorien begründen. (vgl. Niedermair 2004, S. 6) Wichtig ist dabei, dass sie so generell bleibt, dass sie für alle Einzelwissenschaften gilt, aber doch so konkret ist, dass sich aus ihr klare Handlungsanweisungen ableiten lassen können. (vgl. Lamnek 2005, S. 47). (...)

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2008
27 août
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
12
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
388,7
Ko

Plus de livres par Sigrid Lang

Der Vater. Bedeutung und Funktionen für das Kind und die Vater-Kind-Beziehung Der Vater. Bedeutung und Funktionen für das Kind und die Vater-Kind-Beziehung
2008
„Der Mensch ist, was er isst“ „Der Mensch ist, was er isst“
2009
Der "Tractatus logico-philosophicus" des Philosophen Ludwig Wittgenstein Der "Tractatus logico-philosophicus" des Philosophen Ludwig Wittgenstein
2008
Vom Schlafzimmer auf den Bildschirm Vom Schlafzimmer auf den Bildschirm
2009
Tiergestützte Arbeit. Auswirkungen und Nutzen für die  Menschen Tiergestützte Arbeit. Auswirkungen und Nutzen für die  Menschen
2009
Gentechnologie Gentechnologie
2009