kulturen in der krise kulturen in der krise

kulturen in der krise

    • 0,99 €
    • 0,99 €

Description de l’éditeur

Der IPCC, der Weltklimarat, stellte im April 2014 fest, dass der Mensch unser Weltklima aufheizt. Die Erwärmung kann nur noch begrenzt werden, wenn wir unseren Energieverbrauch entscheidend ändern. Es geht um unsere Zukunft. Denn unsere globale Schädigung türmt sich zu einer Herausforderung auf. Wollen wir dieses Rennen gegen den dynamisch wachsenden Verbrauch gewinnen?


Aber erst wenn wir analysieren und erkennen, warum wir so handeln wie wir handeln, finden wir Wege aus unserer naturzerstörenden Besitzgier. Um aber das Wohin zu erkennen, sollten wir zuvor unser Woher richtig einordnen. Ein wesentlicher Motor ist unsere kultureller Antrieb.


Denn wir sind gerade dabei, in eine neue Qualität unserer kulturellen Evolution einzutreten: Unser wirtschaftliches, politisches und kulturelles Handeln hat die lokale Begrenzung längst verlassen. Informationen beeinflussen weltweit. Ob wikileaks aufdeckt oder facebook geschwätzig über die Welt flutet, mag uns begeistern oder abschrecken. Es ist nur die Oberfläche einer umwälzenden Entwicklung. Wirklich wichtig aber ist, dass wir unserer Mitnatur am Hals würgen! Wir sind dabei, uns und ihr ganz schön einzuheizen. Grund dafür ist unser Komforthunger, der Wirtschaftsdruck der Entwicklungsführer. Dieser wiederum wurzelt in unserer kulturellen Prägung und deren Mechanismen. Als Beobachter in der Welt unterwegs, erlebt man starke Gegensätze: Religiöse Innigkeit, kaltschnäuzige Naturausbeutung, verheerende Sintfluten und Hitzebrände, schädigender Qualm unsere Bequemlichkeit, krasse Sozialunterschiede und das Gefühl von Hunger und Durst. All dies drängt zur Analyse, lässt nach den kulturellen Antrieben fragen. Nach Gründen suchen für unsere territorial kleinzellige Wirklichkeit, ihre Kulte und Kulturen und deren oft blutige Entstehungswege. Denn die vor uns liegenden Verknappungen und Umweltschädigungen zwingen zu neuen Lösungen, zwingen zur überstaatlichen Einigung. Lokale Kulturen hindern uns dabei.


Analysieren wir rational, hat uns unser Besitzmodell weit vorangetrieben. Wir leben im höchsten Komfort, den sich so viele Menschen je leisten konnten. Gleichzeitig stehen wir vor einem Scherbenhaufen wirtschaftlichen Wachstums. Wir übervölkern unsere Welt, verbrauchen sie und heizen sie auf. Denn die Schädigungen unseres Komfortstrebens zeichnen sich bereits merkbar ab und stellen uns vor große Herausforderungen. Nur weltweit gemeinsames Handeln ohne nationalstaatliche Egoismen kann das in Gang Gesetzte bremsen. Unsere erkämpften Entwicklungsvorteile, das Wissen und Können geistig freier und toleranter Menschen sollten wir dazu nützen. Wir müssen zu einer Kultur finden, die unseren Verbrauch dämpft und Nachteile weltweit ausgleicht. 


Viele schon haben die Kulte als von Menschen erdachte Lenkungskonstrukte erkannt und beschrieben. Andere aber tolerieren die Kulte trotzdem ihrer Falschaussagen ganz bewusst und nutzen es als tradiert sinnstiftendes Werkzeug. Wiederum Andere haben unsere ausschlachtende Naturgefährdung analysiert und angeprangert. Doch nur Wenige aber stellen beide Tatsachen in ihren Entwicklungszusammenhang. Wohl nur im Erkennen von Ursache und Wirkung im menschlichen Handlungsprozess liegt unsere Chance. Ein moderates ‚Weiter so‘ wird an den vor uns liegenden Herausforderungen scheitern.


Aber kein Lamentieren, keine Untergangsängste helfen weiter. Unsere Wissenskompetenz, modernste Technikkenntnisse und die demokratischen Errungenschaften machen uns stark genug, mit diesen Herausforderungen umzugehen. Wollen wir langfristig weiterleben, brauchen wir nachhaltige Dämpfungsmodelle, die unser Besitzmodell ablösen. Und je schneller wir zu weltweit anerkannten und naturverträglichen Kulturformen finden, desto größer sind unsere Chancen.

GENRE
Politique et actualité
SORTIE
2014
29 avril
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
400
Pages
ÉDITIONS
RationalVerlag
TAILLE
11,6
Mo

Plus de livres par Rudi Rembold

wie geht's weiter? wie geht's weiter?
2021
wie geht's weiter? wie geht's weiter?
2020
Kulturen in der Krise Kulturen in der Krise
2014
what's next? what's next?
2021