Kunsttherapie und Dialogisches Malen Kunsttherapie und Dialogisches Malen

Kunsttherapie und Dialogisches Malen

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Description de l’éditeur

Ein Teil des vielseitigen Wochenprogramms einer stationären Psychotherapie wird in der vorliegenden Arbeit genauer beleuchtet: Die Kunsttherapie. In ihr gibt es verschiedene Ansätze (kunstpsychologisch, kunstpädagogisch/-didaktisch, psychiatrisch (arbeits-, ergo-, beschäftigungstherapeutisch), heilpädagogisch, kreativ- u. gestaltungstherapeutisch, tiefenpsychologisch)1. Ebenfalls eine Rolle spielen viele unterschiedliche Themen, Materialien und Techniken. Eine Technik steht hier unter besonderem Augenmerk: Das Dialogische Malen. Zunächst wird grundsätzlich in die Thematik eingeführt: Was hat es mit Kunsttherapie auf sich? Wieso ist Kunst wichtig in einer Therapie, was kann Kunst leisten? Worum geht es in der Kunsttherapie, wie läuft sie ab, welche Rolle spielt der Kunsttherapeut und was können bestimmte Materialien und Techniken bewirken? Danach rückt das Dialogische Malen in den Fokus: Was ist Dialogisches Malen und was sein Nutzen? Im letzten Teil geht es um die Praxis: Dialogisches Malen im Selbstversuch mit drei Personen. Davon ausgehend gilt es abschließend zu beurteilen, ob diese eigentlich therapeutische Technik auch außerhalb einer Kunsttherapie hilfreich sein kann.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2011
9 février
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
36
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
3,9
Mo

Plus de livres par Jacqueline Koller

Albrecht Dürer: "Selbstbildnis um 1500" Albrecht Dürer: "Selbstbildnis um 1500"
2011
Sammeln und Ausgrenzen - Kunstpolitik im Dritten Reich Sammeln und Ausgrenzen - Kunstpolitik im Dritten Reich
2010
Die Falte bei Bernini Die Falte bei Bernini
2011
Mediale Zugangsarten zur NS-Vergangenheit und ihre Rezeption in Deutschland (am Beispiel "Schindlers Liste") Mediale Zugangsarten zur NS-Vergangenheit und ihre Rezeption in Deutschland (am Beispiel "Schindlers Liste")
2011
Félix Vallotton und die Romantik? Félix Vallotton und die Romantik?
2010
Der Deutsche Thronstreit Der Deutsche Thronstreit
2011