Lernschwierigkeiten. Das Problem der Lese- Rechtschreibschwäche in der Schule und im Fremdsprachenunterricht Lernschwierigkeiten. Das Problem der Lese- Rechtschreibschwäche in der Schule und im Fremdsprachenunterricht

Lernschwierigkeiten. Das Problem der Lese- Rechtschreibschwäche in der Schule und im Fremdsprachenunterricht

Diagnostik, Ursachen und Fördermöglichkeiten

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Description de l’éditeur

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Seminar ''Lernschwierigkeiten'', Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch ist von Natur aus neugierig. Die Neugierde bringt ihn dazu, sich mit neuen, ihm unbekannten Dingen und Sachverhalten zu beschäftigen, um seinen Wissenshorizont beständig zu erweitern. Dieser Prozess wird als Lernen bezeichnet. Von kleinen und großen Erfolgserlebnissen angetrieben, erlernt ein Mensch bis hin zu seinem Tod immer wieder neue Dinge. Lernen ist somit ein Prozess, der nie endet und der auch nie enden sollte, da Lernen Spaß macht. Treten dabei jedoch erhebliche Schwierigkeiten und mehr Misserfolge als Erfolge auf, wird Lernen schnell zur Belastung. Im schulischen Kontext spricht man dann von Lernschwierigkeiten. Der Begriff Lernschwierigkeiten beschreibt anhaltende Probleme beim Lernen und bedeutet, dass Leistungsanforderungen in verschiedenen Bereichen über eine gewisse Dauer nicht erfüllt werden. Lernschwierigkeiten treten beispielsweise in Form von Problemen beim Rechnen, Schreiben und Lesen auf, wobei die Schwierigkeiten des Lesens und Schreibens häufig in kombinierter Form vorkommen. Dann spricht man von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten oder auch einer Lese-Rechtschreibschwäche. Diese Schwäche ist besonders gravierend, denn wenn ein Schüler nicht gut lesen und/oder schreiben kann, wird er auch Probleme in anderen Schulfächern bekommen. Die Kompetenzen Lesen und Schreiben sind in allen Schulfächern vertreten und Grundvoraussetzung dafür, Aufgabenstellungen richtig zu erfassen und zu bearbeiten. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Lehrer über Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Bescheid wissen und in der Lage sind, im Sinne des Kindes zu handeln. Es ist Aufgabe dieser Seminararbeit, einen allgemeinen Überblick über Lese-Rechtschreibschwierigkeiten zu geben und den Leser über verschiedene wichtige Aspekte zu informieren. Dabei liegt das Augenmerk vor allem auf der Fragestellung, welche besonderen Probleme im Zusammenhang mit dem Erlernen von Fremdsprachen auftreten können und wie man dem als Fremdsprachenlehrer auf faire Art und Weise begegnen kann.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2014
6 novembre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
22
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
330,9
Ko

Plus de livres par Lisa Pflister

Aggression als negative soziale Interaktion. Ihre Auslöser und Möglichkeiten der Reduzierung Aggression als negative soziale Interaktion. Ihre Auslöser und Möglichkeiten der Reduzierung
2015
Mobbing in der Schule.  Ein Vergleich des No-Blame-Approach und der Farsta-Methode als Möglichkeiten der Prävention und Intervention Mobbing in der Schule.  Ein Vergleich des No-Blame-Approach und der Farsta-Methode als Möglichkeiten der Prävention und Intervention
2014
Lernschwierigkeiten. Das Problem der Lese- Rechtschreibschwäche in der Schule und im Fremdsprachenunterricht Lernschwierigkeiten. Das Problem der Lese- Rechtschreibschwäche in der Schule und im Fremdsprachenunterricht
2014
Varietätenlinguistik. Das Französische in Québec Varietätenlinguistik. Das Französische in Québec
2014
Aggression als negative soziale Interaktion. Ihre Auslöser und Möglichkeiten der Reduzierung Aggression als negative soziale Interaktion. Ihre Auslöser und Möglichkeiten der Reduzierung
2015
Mobbing in der Schule.  Ein Vergleich des No-Blame-Approach und der Farsta-Methode als Möglichkeiten der Prävention und Intervention Mobbing in der Schule.  Ein Vergleich des No-Blame-Approach und der Farsta-Methode als Möglichkeiten der Prävention und Intervention
2014