Mobbing in der Schule.  Ein Vergleich des No-Blame-Approach und der Farsta-Methode als Möglichkeiten der Prävention und Intervention Mobbing in der Schule.  Ein Vergleich des No-Blame-Approach und der Farsta-Methode als Möglichkeiten der Prävention und Intervention

Mobbing in der Schule. Ein Vergleich des No-Blame-Approach und der Farsta-Methode als Möglichkeiten der Prävention und Intervention

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Description de l’éditeur

Mobbing ist die am häufigsten praktizierte Gewalt an deutschen Schulen, es gehört regelrecht zum alltäglichen Schulleben dazu. Man geht davon aus, dass durchschnittlich ein bis drei Schüler in einer Klasse gemobbt werden. Gravierend sind vor allem die Folgen für alle Beteiligten, deren Leben enorm beeinträchtigt wird.

Gerade die extremen Folgen, wie zum Beispiel Selbstverletzungen oder gar Suizid, sorgen für eine steigende Präsenz des Themas in der Öffentlichkeit. Dennoch kennen sich viele Eltern, Lehrer und Betroffene nur sehr wenig mit diesem schwierigen Thema aus, weshalb sie sich häufig hilflos und überfordert fühlen, wenn sie mit Mobbing konfrontiert werden. Dabei ist es gerade für Lehrer wichtig, ausreichend informiert und handlungsfähig zu sein, um Mobbing in der Schule die Stirn bieten zu können.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2014
10 novembre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
45
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
392
Ko

Plus de livres par Lisa Pflister

Aggression als negative soziale Interaktion. Ihre Auslöser und Möglichkeiten der Reduzierung Aggression als negative soziale Interaktion. Ihre Auslöser und Möglichkeiten der Reduzierung
2015
Lernschwierigkeiten. Das Problem der Lese- Rechtschreibschwäche in der Schule und im Fremdsprachenunterricht Lernschwierigkeiten. Das Problem der Lese- Rechtschreibschwäche in der Schule und im Fremdsprachenunterricht
2014
Varietätenlinguistik. Das Französische in Québec Varietätenlinguistik. Das Französische in Québec
2014
Aggression als negative soziale Interaktion. Ihre Auslöser und Möglichkeiten der Reduzierung Aggression als negative soziale Interaktion. Ihre Auslöser und Möglichkeiten der Reduzierung
2015
Lernschwierigkeiten. Das Problem der Lese- Rechtschreibschwäche in der Schule und im Fremdsprachenunterricht Lernschwierigkeiten. Das Problem der Lese- Rechtschreibschwäche in der Schule und im Fremdsprachenunterricht
2014
Mobbing in der Schule.  Ein Vergleich des No-Blame-Approach und der Farsta-Methode als Möglichkeiten der Prävention und Intervention Mobbing in der Schule.  Ein Vergleich des No-Blame-Approach und der Farsta-Methode als Möglichkeiten der Prävention und Intervention
2014