Medienpädagogische Professionalisierung in der beruflichen Weiterbildung Medienpädagogische Professionalisierung in der beruflichen Weiterbildung
Livre n° 52 - Medienbildung und Gesellschaft

Medienpädagogische Professionalisierung in der beruflichen Weiterbildung

Eine Studie aus Perspektive der biografischen Medienforschung

    • 59,99 €
    • 59,99 €

Description de l’éditeur

Das Buch setzt sich in einer qualitativ konzeptualisierten empirischen Analyse mit der medienpädagogischen Professionalisierung einer medienaffinen Zielgruppe von Lehrenden innerhalb der beruflichen Weiterbildung auseinander. Zusammenfassend geht es hierbei um die den gesamten Lebensverlauf begleitenden Prozesse und Prozeduren zur individuellen Beschäftigung mit Medien, um im Zusammenhang mit dem eigenen Lehrprozedere kompetent mit ihnen zu agieren. Die Arbeit schließt hier an Überlegungen aus der Erwachsenen- und Weiterbildungswissenschaft an und entwickelt sie mit Bezug auf medienpädagogische Forschungsansätze und Konzepte weiter. Zentral wichtig ist hierbei die Annahme, dass zugehörige medienverwiesene Vorgänge in den Biografien der Lehrenden nicht nur auf einer Ebene des Lehrens und Lernens ablaufen. Die Studie definiert zudem eine inhaltliche und eine organisatorische Ebene medienpädagogischer Professionalisierung und macht sie ebenso zum Gegenstand der qualitativ ausgerichteten Analyse. Dafür knüpft die Untersuchung an die biografietheoretischen Ideengrundlagen zur Beschreibung individueller Professionalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung an und verbindet sie mit dem in der Medienpädagogik entwickelten Analyseparadigma der biografischen Medienforschung.

Der Autor

 Dr. Lukas Dehmel ist aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Medienpädagogik und empirische Medienforschung an der Universität Paderborn. Seine Interessen liegen in der (qualitativen) Forschung zur medienpädagogischen Professionalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung, zu mobilen Medien, zur Mediatisierung von Schulkulturen und zu bildungstheoretischen Perspektiven auf Lifelogging/Self Tracking.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2023
28 octobre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
388
Pages
ÉDITIONS
Springer Fachmedien Wiesbaden
TAILLE
1,6
Mo

Autres livres de cette série

Medien - Macht - Gesellschaft Medien - Macht - Gesellschaft
2007
Bildinterpretation und Bildverstehen Bildinterpretation und Bildverstehen
2007
Internet - Bildung - Gemeinschaft Internet - Bildung - Gemeinschaft
2008
Medienkonvergenz und Subjektbildung Medienkonvergenz und Subjektbildung
2008
Pädagogische Medientheorie Pädagogische Medientheorie
2008
Strukturmerkmale des Lernens computerinteressierter und begabter Schüler Strukturmerkmale des Lernens computerinteressierter und begabter Schüler
2008