Primat der Politik durch das Militär? Die Entwicklung der Machtstellung der Militärs am Ende des Kaiserreichs und zu Beginn der Revolution von 1918/19 Primat der Politik durch das Militär? Die Entwicklung der Machtstellung der Militärs am Ende des Kaiserreichs und zu Beginn der Revolution von 1918/19

Primat der Politik durch das Militär? Die Entwicklung der Machtstellung der Militärs am Ende des Kaiserreichs und zu Beginn der Revolution von 1918/19

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Description de l’éditeur

Im Ersten Weltkrieg ging neben dem osmanischen Reich, dem russischen Zarenreich und dem österreichisch-ungarischen Kaiserreich auch das deutsche Kaiserreich unter. Seine prägende Gestalt hatte es durch Preußen und dessen Militär erhalten. Noch im Krieg konnten die Militärs ihre Machtstellung bedeutend ausbauen, doch stürzte diese 1918 jäh zusammen, ja der alte Militärapparat wurde insgesamt von vielen Stimmen in Frage gestellt. Jedoch gelang dem deutschen Offizierskorps zumindest eine Teilrestauration seiner Position, in der von vielen eine große Belastung der Weimarer Republik gesehen wurde und wird. Wie kam es nun zu dieser Entwicklung, zum Aufstieg, zum raschen Fall und zu Ansätzen eines neuen Machtgewinns der Armeeführung? Wie stand sie im Zusammenhang mit der deutschen Revolution von 1918/19 und wie wirkte sie sich im weiteren Verlauf der Geschichte der noch jungen Republik aus? Besondere Bedeutung kommt dieser Betrachtung auch in Bezug auf die Fragestellung nach der Möglichkeit eines „Dritten Weges“ in der Revolution zu. Während ältere Forschungen die Kooperation zwischen alten und neuen Kräften als unausweichlich bezeichneten, da es um die Frage Rätediktatur oder parlamentarische Republik ging, zeichnet die neuere Forschung ein modifiziertes Bild. Sie sucht nach der Chance eines alternativen Weges und nach nicht ausgenutzten Handlungsspielräumen der neuen Machthaber.
In meiner Arbeit stütze ich mich zum einen auf Sekundärliteratur, insbesondere auf die Werke von Wilhelm Deist und den Aufsatz von Rolf Feldner über das Machtverteilungsproblem am Ende des Ersten Weltkrieges, zum anderen auf Biographien und Erinnerungen von Zeitgenossen wie Wilhelm Groener oder Max von Baden. Des Weiteren bilden die Zeitschriften „Militär-Wochenblatt“ und der „Vorwärts“ meine Grundlagen.

GENRE
Histoire
SORTIE
2006
12 avril
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
37
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
243,3
Ko

Plus de livres par Marcel Korge

Parteiverbote nach Art. 21 Abs. 2 GG. Schutz der Demokratie mittels Demokratieentzug durch das Bundesverfassungsgericht? Parteiverbote nach Art. 21 Abs. 2 GG. Schutz der Demokratie mittels Demokratieentzug durch das Bundesverfassungsgericht?
2006
Die Wirtschaftspolitik der Großen Koalition, ihr Scheitern und die Auswirkungen auf die Verbände Die Wirtschaftspolitik der Großen Koalition, ihr Scheitern und die Auswirkungen auf die Verbände
2007
Menschenverbesserungen - Eine neue Funktionalität der Institution Altersheim Menschenverbesserungen - Eine neue Funktionalität der Institution Altersheim
2007
Soziale Struktur und politisches Wirken des Nürnberger Patriziats. Die Familien der Stromer, Mendel und Tucher Soziale Struktur und politisches Wirken des Nürnberger Patriziats. Die Familien der Stromer, Mendel und Tucher
2006
Die Konfessionalisierung Spaniens im 16. Jahrhundert unter Karl I. und Phillipp II. Die Konfessionalisierung Spaniens im 16. Jahrhundert unter Karl I. und Phillipp II.
2005
Menschenverbesserungen - Eine neue Funktionalität der Institution Altersheim Menschenverbesserungen - Eine neue Funktionalität der Institution Altersheim
2008