Probleme bei der Gründung von Betriebsräten - Der Fall LIDL Probleme bei der Gründung von Betriebsräten - Der Fall LIDL

Probleme bei der Gründung von Betriebsräten - Der Fall LIDL

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Description de l’éditeur

„Dem relativen Bedeutungszuwachs der Betriebsräte, steht ein relativer Bedeutungsverlust der Gewerkschaften gegenüber.“

Dass sich dieser Bedeutungszuwachs jedoch nicht zwingend auch empirisch niederschlagen muss, lässt sich durch eine Vielzahl von Analysen bestätigen, die im Zuge der Tertiärisierung und der Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft einen Rückgang der Gewerkschafts- und Tarifgebundenheit, sowie, auf Grund der filialisierten Betriebsstruktur, auch einen Rückgang der innerbetrieblichen Interessenvertretung ermitteln. 2007, so zeigen die Ergebnisse des IAB-Betriebspanels, fielen 44% der Beschäftigten im Handel in Westdeutschland unter keinen Tarifvertrag.

Da das Dienstleistungsgewerbe ein von prekären und atypischen Beschäftigungsverhältnissen und -arbeitszeiten geprägter Wirtschaftssektor ist, sollte die kollektive betriebliche und auch überbetriebliche Interessensvertretung hier eine besonders wichtige Rolle spielen, damit es den Beschäftigten möglich ist, auch im Zuge der stetig wachsenden Konkurrenz auf dem Markt, ihre Interessen gegenüber
dem Unternehmen zur Geltung zu bringen, bzw. gewahrt zu wissen.
Diese Konkurrenzsituation, die in besonderem Maße im Einzelhandel auftritt, hat einige Unternehmen dazu veranlasst, Strategien und Mechanismen zu entwickeln, die ihren ökonomischen Nutzen und ihre Effizienz auf Kosten der Mitarbeiter bzw. der Vernachlässigung ethischer Aspekte konstant halten oder gar noch maximieren. Einige Fälle aus dem Einzelhandel sind in jüngster Zeit durch die Medien intensiv thematisiert worden, wie z.B. die Personalpolitik von Schlecker, die Überwachungsmaßnahmen und Krankenakten bei LIDL etc. Diese Strategien und Mechanismen stehen offensichtlich in starkem Gegensatz zu den von Gewerkschaften und Betriebsräten verfolgten Zielen und erklären somit auch das Bestreben von einigen Unternehmen dieser Branchen, die oben erwähnten Deckungsraten möglichst gering zu halten.

Genau an diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an. Sie soll aufbauend auf den Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung am Fallbeispiel LIDL erarbeiten, wie sich die aktuelle Situation in Bezug auf Betriebsräte bei dem Discounter darstellt und welche Schwierigkeiten es bei der Gründung von Betriebsräten gab bzw. gibt, um abschließend
mögliche Schlussfolgerungen über damit in Verbindung stehende Unternehmenspraktiken und -ziele herzuleiten.

GENRE
Essais et sciences humaines
SORTIE
2010
23 juillet
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
16
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
161,8
Ko

Plus de livres par Janina Tatan

Zeitlich veränderte Anforderungen der Arbeitswelt und die Notwendigkeit flexibler Kinderbetreuungsangebote Zeitlich veränderte Anforderungen der Arbeitswelt und die Notwendigkeit flexibler Kinderbetreuungsangebote
2013
Der Bildungsabschluss der Eltern und die soziale Herkunft als Determinanten des eigenen Bildungserfolgs Der Bildungsabschluss der Eltern und die soziale Herkunft als Determinanten des eigenen Bildungserfolgs
2009
Neu-Gestaltung von Geschlechterverhältnissen Neu-Gestaltung von Geschlechterverhältnissen
2006
Der psychoanalytische Ansatz von Erik Homburger Erikson Der psychoanalytische Ansatz von Erik Homburger Erikson
2006
Verhaltensansätze der Führung Verhaltensansätze der Führung
2007
Vereinbarkeit von Arbeit und Kinderbetreuung: Flexibilisierung als Chance oder Herausforderung? Vereinbarkeit von Arbeit und Kinderbetreuung: Flexibilisierung als Chance oder Herausforderung?
2014