Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I
Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken

Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I

Eine Studie zum textsortenbasierten Schreiben im Fachunterricht

    • 62,99 €
    • 62,99 €

Description de l’éditeur

Die vorliegende empirische Studie ist im Kontext des interdisziplinären Forschungsprojekts SchriFT II (Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen) entstanden und befasst sich im Rahmen einer quasi-experimentellen Interventionsstudie mit der Wirksamkeit einer textsortenbasierten Schreibförderung im Politikunterricht der Jahrgangsstufen sieben und acht an Gesamtschulen in NRW. Ausgangspunkt sind der textsortenbasierte Lehr-Lern-Zyklus als übergreifendes Interventionskonzept, das (schriftliche) Politische Urteil als fachspezifische Textsorte sowie das Konzept durchgängiger Sprachbildung mit dem Ziel, sprachliches und fachliches Lernen gleichermaßen zu fördern.Neben Interventionseffekten zeigen die Ergebnisse u.a., wie Schüler*innen schriftliche Urteile verfassen und, welche Faktoren einflussreich auf das fachspezifische Schreiben sind. 

Die AutorinClaudia Forkarth ist Akademische Rätinan der Professur Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Zudem war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SchriFT II und ProDaZ (Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern) tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der (schriftlichen) politischen Urteilsbildung, der sprachbewussten Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen sowie der fachspezifischen Schreibförderung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht.

GENRE
Politique et actualité
SORTIE
2022
30 septembre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
364
Pages
ÉDITIONS
Springer Fachmedien Wiesbaden
TAILLE
8,9
Mo

Autres livres de cette série

Pluralismusorientierungen von Schülerinnen und Schülern Pluralismusorientierungen von Schülerinnen und Schülern
2023
Auswirkungen von Standardisierung auf Zentralabitur und Unterricht Auswirkungen von Standardisierung auf Zentralabitur und Unterricht
2023
Selbstwirksamkeitserwartungen angehender und praktizierender Lehrkräfte zum Unterrichten von Gesellschaftslehre Selbstwirksamkeitserwartungen angehender und praktizierender Lehrkräfte zum Unterrichten von Gesellschaftslehre
2023
Selbstkonzept und Fachwissen im Politikunterricht Selbstkonzept und Fachwissen im Politikunterricht
2022
Planungskompetenz angehender Politiklehrer*innen im Praxissemester Planungskompetenz angehender Politiklehrer*innen im Praxissemester
2022
Politische Argumentations- und Urteilskompetenz bei Schülerinnen und Schülern Politische Argumentations- und Urteilskompetenz bei Schülerinnen und Schülern
2022